
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 09.01.20209. Januar 1920Am 9. Januar 1920 veröffentlicht die Tägliche Rundschau die Kritik eines gewissen Dr. Anders am Entwurf eines Gesetzes, welches Berlin durch Eingemeindungen zu Groß-Berlin erweitern sollte. Mit diesem im Oktober 1920 schließlich in Kraft getretenen Gesetz vergrößerte sich die Fläche Berlins um das Dreizehnfache und fand so ihre bis heute gültige Ausdehnung. Gelesen von Frank Riede
-
Folge vom 08.01.20208. Januar 1920Am 8. Januar berichtet die Vossische Zeitung von einem Treffen zwischen Reichspräsident Friedrich Ebert und Spitzenvertretern der Industrie. Gegenstand des Gesprächs ist die Sorge, die deutsche Industrie müsse eine zu große Last beim Wiederaufbau des Landes tragen. Gelesen von Paula Leu.
-
Folge vom 07.01.20207. Januar 1920Am 7. Januar 1920 druckt die Vossische Zeitung den Bericht eines gewissen C.M. Schmidt über das komplizierte Unterfangen mit der Bahn von Hamburg nach Berlin zu fahren. Eine turbulente Reise, die einem heute so sicher nicht mehr widerfahren würde… Gelesen von Frank Riede.
-
Folge vom 06.01.20206. Januar 1920Am 6. Januar 1920 berichtet die Vossische Zeitung über die Folgen des akuten Kohlenmangels für die Berliner Industrie. Die Siemenswerke werden zeitweise geschlossen, die Arbeiter heimgeschickt. Gelesen von Paula Leu.