
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 13.01.202013. Januar 1920Die geplante Lustbarkeitssteuer bewegt die Berliner Kulturszene zu Beginn des Jahres 1920. Am 13.1. druckt die Vossische Zeitung den Beitrag von Frau Luise Wolff, Mitinhaberin der Konzertdirektion Wolff und Sachs, die sich in einem Brandbrief gegen das Gesetzesvorhaben wendet. Das gesamte Berliner Musikleben sei hierdurch bedroht. Gelesen von Frank Riede
-
Folge vom 12.01.202012. Januar 1920Am 12.1.1920 druckt das Berliner Tageblatt den meinungsstarken Beitrag des Oberlehrers Heinrich Reintjes. Die Zukunft der jungen Weimarer Republik, so sein Credo, hänge nicht zuletzt an einer gründlichen Reform des Schulwesens. Gelesen von Frank Riede.
-
Folge vom 11.01.202011. Januar 1920Am 11.1.1920 findet sich im Feuilleton des Berliner Tageblatts ein Vorabdruck des Schlusskapitels aus Urban Gads „Der Film, seine Mittel, seine Ziele.“ Das gerade auf Deutsch erschienene Buch des dänischen Drehbuchautors und Regisseurs ist eine Manifestation der kulturellen und gesellschaftlichen Hoffnungen, die sich gerade zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit diesem neuen Medium und der Institution Kino verbanden. Gelesen von Frank Riede
-
Folge vom 10.01.202010. Januar 1920Am 10. Januar 1920 tritt mit seiner endgültigen Ratifizierung der Versailler Friedensvertrag in Kraft. Völkerrechtlich endet damit der Erste Weltkrieg. Über den komplizierten Austausch von Dokumenten und Unterschriften berichten alle Tageszeitungen. So auch das Berliner Tageblatt. Gelesen von Paula Leu.