Wie tickt die innere Uhr des Menschen? Um das zu erforschen, experimentieren Biologen in den 1960er Jahren mit Freiwilligen, die über Wochen in einer Art Bunker bei Andechs leben - ohne Uhr, Radio oder Kontakt nach außen.
                
                
            
        Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
        320 Folgen
    
    - 
    Folge vom 24.03.2023Das Andechser Schlaflabor - Die Entdeckung der inneren Uhr
 - 
    Folge vom 16.03.2023Hochstaplerin, Mätresse, Broadwaystar - Die Pirouetten der Lola MontezLola Montez, die berühmt-berüchtigte Geliebte von König Ludwig I. - selbst in Kalifornien ist ein Berg nach ihr benannt. Mit 19 Jahren geschieden, drohte ihr der gesellschaftliche Absturz, umso erstaunlicher ihr Wandel. Eine faszinierende Frau: blitzgescheite Hochstaplerin, Selfmade Woman und zu vielem fähig.
 - 
    Folge vom 10.03.2023Die Runde am Eckigen - Stammtische in BayernDer Stammtisch war eine Institution. Aber auch ein exklusiver Kreis. Da darf sich nicht jeder hinhocken. Und einigen Politikern war er so wichtig, dass sie die Lufthoheit über ihm verteidigen wollten. Immer wieder wurde er totgesagt, in den letzten Jahren. Thomas Grasberger aber hat auf seiner Entdeckungsreise festgestellt: Der Stammtisch lebt!
 - 
    Folge vom 03.03.2023Der bayerische Monumentalfilm "Helena": Als Troja noch vor München lagIm Jahr 1923 wird Oberbayern zur Filmkulisse: wilde Wagenrennen in Schwabing, eine gewaltige Seeschlacht auf dem Wörthsee, internationale Stars überall. Die unglaubliche Geschichte der bayerischen Antwort auf Hollywoods "Ben Hur".