Die katholische Kirche kennt heute etwa 20.000 Heilige und Selige, und diese Zahl erhöht sich ständig. Doch wer kann denn überhaupt in den Kreis der Auserwählten gelangen? Hätte womöglich auch unser Autor Thomas Grasberger eine Chance?

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 14.06.2022LAND UND LEUTE: Wie werde ich Heiliger? - Der steinige Weg zur Seligsprechung
-
Folge vom 14.06.2022"Spatzl, schau wia i schau!" - Eine Hommage an den Schauspieler Helmut FischerAm 14. Juni 2022 jährt sich der Todestag vom Monaco Franze zum 25. Mal. Heidi Wolf und Michael Zametzer erinnern an den spät berufenen Stenz und an den Menschen hinter der Rolle des unwiderstehlichen Charmeurs.
-
Folge vom 02.06.2022LAND UND LEUTE: "Herzklopfen, dann wurde der Schlag ganz leise" - Bertolt Brecht war 1913 auf Kur in Bad StebenIm Sommer 1913 trat der 15-jährige Bertolt Brecht wegen Herzbeschwerden eine vierwöchige Kur in Bad Steben an. In seinem Tagebuch berichtet er von den Eindrücken, von der Langeweile dort, aber auch von der Begeisterung eines ersten weiblichen Fans.
-
Folge vom 02.06.2022LAND UND LEUTE: "Wo die Glocken meine Füße lockten ..." - Der Komponist Sergej Prokofjew in EttalIm Jahr 1922 zog der Komponist Sergej Prokofjew, des Großtstadtlebens überdrüssig, nach Ettal. In den eineinhalb Jahren, die er dort lebte, verfasste er mehre Werke, widmete sich der Hühnerzucht - und heiratete seine Geliebte Lina Codina.