Der eine schrieb Dorfgeschichten, der andere malte sie: Dichter Peter Rosegger und Maler Franz Defregger verband eine besondere Freundschaft. Sie beruhte auf ihrer Liebe zum Bauernstand, dem sie in ihren Werken ein Denkmal setzten.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
313 Folgen
-
Folge vom 20.12.2022LAND UND LEUTE: Franz Defregger und Peter Rosegger - Der Maler, der Dichter und die Sehnsucht nach dem Gestern
-
Folge vom 20.12.2022O Tante Baum! - Weihnachtsgeschichten der anderen ArtDas größte Fest des Jahres verlockt komikbegabte Menschen förmlich zu Sabotage und Ulk. Aber Obacht! Die Gefahr, dass der befreiende Charakter von ungewöhnlichem Christbaumschmuck und satirischen Weihnachtserzählungen nicht erkannt wird, ist groß. Justina Schreiber erzählt von außergewöhnlichen weihnachtlichen Bescherungen.
-
Folge vom 15.12.2022"Am Schrein des heiligen Wagner" - Mark Twain in BayernMark Twains Urteil über München? Vernichtend: "Der furchtbarste, ödeste, unerträglichste Ort", schrieb er in seinen Notizen. Der Schriftsteller aus Amerika besuchte das Königreich Bayern Ende des 19. Jahrhunderts mehrfach - und entdeckte ein Land an der Schwelle zur Moderne.
-
Folge vom 01.12.2022Klischee oder echtes Brauchtum? - Bayerische Heimatkunde für AuswärtigeFür den Fremdenverkehr tun die Bayern alles, schlüpfen in Lederhose und Dirndlgwand, platteln nach Kräften und jodeln sich die Kehle wund. Echt urig? Oder nur das Abziehbild eines Bayernlandes, das es so nie gab? Heimat zwischen Klischee und inszenierter Wirklichkeit: Ein zünftiges Schmankerl aus unserem Feature-Stadl.