Wir leben in einer Zeit, die durch viele Krisen politischer und ökonomischer Art geprägt ist. Wie wichtig ist es da, sich auf den Glauben zurückzubesinnen! Nun schlägt die Evangelische Kirche in Hessen vor, das mit dem "Vaterunser" zu tun, in einer Art "trotzdem". Und ein Kommentar stützt das sehr. Das Vaterunser als Glaubenstradition? Was sagt Gottes Wort dazu?

Religiös
BibelPraxis Folgen
Mit diesem Podcast widmen wir uns praktischen Fragen und aktuellen Themen, mit denen wir als Christen zu tun haben. Da heute immer weniger gelesen wird, dafür aber mehr gehört wird, wollen wir künftig diesen Podcat zusätzlich zu Texten für Interessierte anbieten. Auch diese Beiträge sollen auf Gottes Wort basieren.
Folgen von BibelPraxis
670 Folgen
-
Folge vom 02.01.2024In einer Welt von Krisen den Glauben ausdrücken: durch das Vaterunser?
-
Folge vom 31.12.2023Eben-Eser Bis hierher hat der Herr geholfen (1. Sam 7,12)Der Jahreswechsel ist immer ein guter Anlass, um zurückzusehen und um nach vorne zu schauen. Das Volk Israel befand sich zur Zeit Samuels auf einem Tiefpunkt, kein Zweifel. Aber Gott gab das Volk nicht auf, sondern kümmerte sich um die Seinen. So tut Er es auch heute, obwohl wir viel mehr besitzen als Israel und noch mehr versagt haben. Seine Barmherzigkeit und Treue sind wirklich überwältigend.
-
Folge vom 30.12.2023Ein kleiner Rückblick auf das Jahr 2023Was hat uns das Jahr 2023 gebracht? Wenn man die Nachrichtenlage der Welt und Deutschlands anschaut, war es ein krisenreiches Jahr. Jede Auswahl, die man vornimmt oder vorfindet, ist subjektiv und auswählend. Manche Punkte bleiben unerwähnt. Hier sind anhand politischer und wirtschaftlicher sowie gesellschaftlicher Nachrichten einige Gedanken, die auch für uns als Christen nachdenkenswert sind.
-
Folge vom 28.12.2023Soll man besser schweigen und Gottes Beurteilung nicht nennen? - Anmerkungen zum "Freiheitsindex Deutschland 2023"Jährlich wird seit etlichen Jahren der "Freiheitsindex Deutschland 2023" erhoben. Dieses Jahr stand er so tief wie noch nie zuvor. Menschen glauben nicht mehr daran, dass sie frei sind, das zu sagen, was sie sagen möchten. Auch unter Gläubigen hat man inzwischen den Eindruck, dass man nicht mehr "Klartext" reden darf. Da wird davor gewarnt, sich zu diesem Thema, jenem Buch oder auch einem bestimmten Auftritt zu äußern. Die Folgen seien zu schlimm, zu problematisch. Sagen wir noch, was Gottes Wort uns aufträgt, oder schweigen wir aus Angst vor einer vermeintlichen Mehrheit, die nur noch "ihre" Wahrheit hören möchte?