Heute ist der Welttag der psychischen Gesundheit. In diesem Jahr unter dem Motto: "Mentale Gesundheit in der Arbeit". In unserem BR24 Thema des Tages informiert Anna Dannecker über Stress am Arbeitsplatz und dessen Prävention. Außerdem spricht Daniel Pokraka mit der Psychiaterin Margitta Borrmann-Hassenbach. Sie ist Vorständin der psychiatrischen Kliniken des Bezirks Oberbayern.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1104 Folgen
-
Folge vom 10.10.2024Welttag der seelischen Gesundheit 2024
-
Folge vom 10.10.2024Probleme bei der Krankenhausfinanzierung: Was muss sich in Bayern ändern?Viele Kliniken in Bayern stehen finanziell ganz schön schlecht da. Etwa 200 Krankenhäuser in Bayern werden von den Kommunen getragen. Der Bayerische Städtetag berät am Vormittag darüber, wie man diese Misere überwinden könnte. Und hinzu kommt auch noch die geplante Klinikreform, bei der kleine, unrentable Häuser geschlossen werden sollen. Die Bayerische Staatsregierung sieht die Reformpläne kritisch, muss sich selbst aber von der Opposition im Landtag Vorwürfe anhören, selbst eine Mitschuld an der schlechten Lage vieler Kliniken zu tragen. Hören Sie dazu Beiträge von Regina Kirschner und Norbert Steiche. Moderation: Daniela Stahl
-
Folge vom 09.10.2024Reform der NotfallversorgungDer Bundestag diskutiert über die Reform der Notfallversorgung. Was der Gesundheitsminister plant, erklärt Jan Zimmermann aus dem Berliner Hauptstadtstudio. Und Daniel Pokraka hat mit Stephan Prückner, Leiter des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement an der Uni-Klinik München, gesprochen. Moderation: Helene Köck
-
Folge vom 09.10.2024Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen: Was ist geplant?Der BR und die vielen Kollegen der ARD und des ZDF sowie beim Deutschlandfunk sind öffentlich-rechtlich organisiert. Und für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk machen die Bundesländer strukturelle Vorgaben. Gerade arbeiten diese an einem sogenannten Reformstaatsvertrag, der auch für Sie als Hörer und Zuschauer Konsequenzen haben kann. Was in diesem stehen soll und wie auch Sie dabei mitreden können - darüber hat Daniela Stahl mit unserem Kollegen Linus Lüring aus der Medien-Redaktion gesprochen.