Bundesumweltministerin Lemke hat neue Investitionen in den Schutz der Meere angekündigt. Mehr als eine halbe Milliarde Euro will sie im kommenden Jahr zur Verfügung stellen. Damit würde in Deutschland so viel Geld wie noch nie für den Meeresschutz ausgegeben, so Lemke im BR24 Interview der Woche. Jan Zimmermann hat mit der Grünen-Politikerin gesprochen.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1104 Folgen
-
Folge vom 22.07.2023Bundesumweltministerin Lemke kündigt Investitionen für den Meeresschutz an
-
Folge vom 21.07.2023Bürgerrat zur Ernährung - Flop oder Top?Bürgermeinungen ins Parlament holen - das will die Ampel-Regierung mit dem Bürgerrat zur Ernährung. Es ist das erste Mal, dass so ein Gremium vom Bundestag auf den Weg gebracht wurde. Bislang haben Vereine die Bürgerräte in Deutschland organisiert, diesmal bestimmte Bundestagspräsidentin Bas die 160 Teilnehmer per Los. In der Lotterie wurden sie so zusammengefasst, das sie ein Spiegelbild der Gesellschaft ergeben. Das Verfahren und seine Ziele sind allerdings umstritten. Dazu ein Pro und Contra von Lothar Lenz und Martin Ganslmeier. In Irland sind Bürgerräte inzwischen fester Bestandteil des politischen Systems. Dort hat es ein Bürgerrat geschafft, ein äußerst kontroverses Thema zu einem guten Abschluss zu bringen. Darüber hat Stefanie Meyer-Negle mit unserem Irland-Korrespondenten Christoph Prössl gesprochen.
-
Folge vom 20.07.2023Ringen um Getreideabkommen - EU will Ausweichrouten stärkenDass auch in Kriegszeiten diplomatische Initiativen noch Erfolg haben können, dafür stand der Abschluss des Abkommens für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen. Die Ukraine, Russland, die Türkei und die Vereinten Nationen hatten sich im Juli vergangenen Jahres darauf geeinigt, doch seit Montag gilt das Abkommen nicht mehr. Russland ist ausgestiegen und bedroht sogar zivile Schiffe, die sich ukrainischen Häfen nähern. Die Außenminister der Europoäischen Union haben heute in Brüssel darüber beraten, wie die ukrainischen Getreideexporte trotzdem weiterhin gesichert werden können, über Ausweichrouten. Florian Haas hat darüber mit Bettina Rudloff gesprochen, Agrarökonomin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.
-
Folge vom 20.07.2023Start der Fußball-WM der FrauenDie Frauen-Fußball Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland beginnt. Es kämpfen 32 Teams um den WM-Pokal. Wo steht der internationale Frauenfußball, welchen Schub kann er durch die WM bekommen und welche Rolle spielen die frühen Anpfiff-Zeiten? Dazu hat Frank Hollmann aus unserer Sportredaktion mit der ARD-Expertin und früheren Nationaltorhüterin Almut Schult gesprochen.