Drei Jahre Corona-Pandemie: für Politik und Gesellschaft war das eine enorme Herausforderung, speziell fürs Gesundheitswesen. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek verteidigt die Corona-Politik der Staatsregierung und fordert nun Lehren aus Corona zu ziehen, berichtet Irene Esmann. Moderation: Daniela Stahl

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
984 Folgen
-
Folge vom 28.01.2023Interview der Woche: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek verteidigt die Corona-Politik
-
Folge vom 27.01.2023Holocaust-Gedenktag: Hannah Malka im InterviewÜberlebende, die von ihren schrecklichen Erfahrungen im Nationalsozialismus berichten könnten, gibt es immer weniger. Eine von ihnen ist Hanna Malka - Sie hat das Ghetto in Theresienstadt, dann das Lager in Auschwitz und auch die Zwangsarbeit in Deutschland überlebt. Wie viele andere Opfer hat sie erst sehr spät, im hohen Alter, angefangen, von dieser Zeit zu erzählen. Jan-Christoph Kitzler hat mit ihr in unserem heutigenThema des Tages gesprochen.
-
Folge vom 25.01.2023Mehrheit der Deutschen bevorzugt Bargeldzahlungen im AlltagBezahlen mit Münzen an der Kasse im Supermarkt oder beim Bäcker - das ist in Deutschland immer noch sehr verbreitet: nach Informationen der Bundesbank zahlt die Mehrheit der Menschen hierzulande im Alltag am liebsten in bar. Der Leiter des Zentralbereichs Bargeld bei der Bundesbank in Frankfurt, Stefan Hardt, erläutert Statistiken dazu und Claudia Schaffer hat mit Michael Beumer, Finanzexperte bei der Stiftung Warentest, über das Verhältnis der Deutschen zum Bargeld gesprochen.
-
Folge vom 24.01.2023Grüne und FDP stimmen über Entwurf zum Wahlrecht abDer deutsche Bundestag ist zuletzt mit jeder Wahl größer geworden. 598 Abgeordnete sind die Norm - aktuell sind es allerdings deutlich mehr, nämlich 736. Das hat schon für viele Diskussionen gesorgt und deshalb hat die Ampel-Koalition letzte Woche einen Vorschlag für eine Wahlrechts-Reform gemacht. Heute wird darüber in den Fraktionen von Grünen und FDP abgestimmt.