Heute wurde der Friedensnobelreis an die japanische Organisation "Nihan Nidanyko" vergeben, Sie wurde damit für ihr Engagement gegen Atomwaffen ausgezeichnet. Dazu ein Gespräch mit ARD-Korrespondentin Julia Wäschenbach und ein Gespräch mit Clemens Verenkotte aus der BR-Politikredaktion. Moderation : Claudia Aichberger.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
992 Folgen
-
Folge vom 11.10.2024Nobelpreis für "Nihon Nidankyo"
-
Folge vom 11.10.2024CSU-Parteitag in Augsburg beginnt - Söder und die GrünenHeute Nachmittag beginnt der CSU-Parteitag im Augsburger Messezentrum. Aus Bayern kommt viel Kritik an der Bundesregierung, besonders an den Grünen. CSU-Chef Söder schließt für die Zeit nach der Bundestagswahl eine Zusammenarbeit der Union mit den Grünen kategorisch aus. Uli Hauck aus unserem Hauptstadtstudio berichtet über die schwierige Beziehung Söders zu den Grünen. Anschließend spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Achim Wendler, dem Leiter der BR-Redaktion Landespolitik.
-
Folge vom 10.10.2024Welttag der seelischen Gesundheit 2024Heute ist der Welttag der psychischen Gesundheit. In diesem Jahr unter dem Motto: "Mentale Gesundheit in der Arbeit". In unserem BR24 Thema des Tages informiert Anna Dannecker über Stress am Arbeitsplatz und dessen Prävention. Außerdem spricht Daniel Pokraka mit der Psychiaterin Margitta Borrmann-Hassenbach. Sie ist Vorständin der psychiatrischen Kliniken des Bezirks Oberbayern.
-
Folge vom 10.10.2024Probleme bei der Krankenhausfinanzierung: Was muss sich in Bayern ändern?Viele Kliniken in Bayern stehen finanziell ganz schön schlecht da. Etwa 200 Krankenhäuser in Bayern werden von den Kommunen getragen. Der Bayerische Städtetag berät am Vormittag darüber, wie man diese Misere überwinden könnte. Und hinzu kommt auch noch die geplante Klinikreform, bei der kleine, unrentable Häuser geschlossen werden sollen. Die Bayerische Staatsregierung sieht die Reformpläne kritisch, muss sich selbst aber von der Opposition im Landtag Vorwürfe anhören, selbst eine Mitschuld an der schlechten Lage vieler Kliniken zu tragen. Hören Sie dazu Beiträge von Regina Kirschner und Norbert Steiche. Moderation: Daniela Stahl