Es ist eine gefährliche und schmutzige Angelegenheit: das Zerlegen alter Schiffe, die außer Dienst gestellt wurden und nun verschrottet werden. Der Strand der Stadt Chittagong in Bangladesch ist einer der drei Orte in Südasien, wo das geschieht. Hier endeten auch viele Schiffe deutscher Reedereien. Bislang hatte Bangladesch einen schlechten Ruf: Die Arbeitsbedingungen waren schlecht, es gab viele Arbeitsunfälle und Giftstoffe wurden illegal entsorgt. Das soll sich aber nun ändern. Große Schiffswerften haben mit "grünem Recycling" begonnen und wollen internationale Standards umsetzen. Bangladeschs neue Regierung jedenfalls ist entschieden: Wer nicht sauber recycelt, der soll nächstes Jahr schließen. ARD-Südostasien-Korrespondent Peter Hornung hat sich für uns auf dem Schriffsfriedhof der Welt umgehört.
Nachrichten
Breitengrad Folgen
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
Folgen von Breitengrad
206 Folgen
-
Folge vom 08.11.2024Bangladesch: Grünes Recycling auf dem Schiffsfriedhof der Welt
-
Folge vom 31.10.2024Härter als hart? Griechenlands Migrationspolitik nach dem deutschen AlleingangGriechenlands Regierung hat seine Migrationspolitik immer wieder als "hart, aber fair” bezeichnet. Die Entscheidung Deutschlands, an den Grenzen zu kontrollieren, ist von der griechischen Seite stark kritisiert worden. Und es zeigt sich: Aus der "harten” Haltung in der Migrationsfrage könnte eine noch härtere werden. ARD-Griechenlandkorrespondent Moritz Pompl berichtet.
-
Folge vom 18.10.2024Fünf Jahre nach Protesten in Hongkong: Was vom Ruf nach Demokratie übrig istIn Hongkong jähren sich die Proteste der zerschlagenen Demokratiebewegung in Hongkong zum fünften Mal. Über eine Million Menschen gingen im Jahr 2019 bei Demonstrationen auf die Straße. Anfangs war es ein Protest gegen ein geplantes Auslieferungsgesetz, dann wurde es zum Protest gegen den Einfluss der kommunistischen Zentralregierung Chinas in der chinesischen Sonderverwaltungsregion. Die Proteste schlugen schließlich in Gewalt um, seitens der Polizei und manchen Demonstranten. Mehr als 4.000 Menschen wurden festgenommen. Im Jahr 2020 hat die chinesische Zentralregierung ein Staatssicherheitsgesetz für Hongkong erlassen. Dieses hat oppositionelle Stimmen nahezu verstummen lassen. Prominente Demokratie-Aktivisten sitzen in Haft. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt berichtet.
-
Folge vom 11.10.2024Die Dalai Lama Dämmerung – wie wichtig ist das religiöse Oberhaupt noch für die TibeterDer Dalai Lama, das religiöse Oberhaupt der Tibeter - weltweit gefeiert fast wie ein Popstar - für seine Weisheit und seine Botschaften von Mitgefühl. 1989 erhielt er den Friedensnobelpreis. Bis vor einigen Jahren reiste er noch um die Welt, füllte ganze Stadien. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um den 89-Jährigen. In seinem Exil im nordindischen Dharamsala hält er noch Audienzen ab oder empfängt hochrangige Delegationen wie aus Washington. Wie steht es um den 14. Dalai Lama und um seine mögliche Nachfolge? Wie wichtig ist sie für die Tibeter heute noch, die Institution des Dalai Lama? Unsere ARD-Korrespondentin Charlotte Horn ist diesen Fragen nachgegangen.