Im heiligabendlichen Uplink gibt's zuerst Basteltipps – und danach wird hübsch weihnachtlich über Big Data diskutiert, aus zwei Perspektiven. Jonny Merkert stellt seinen Internet-of-Things-Button vor, dessen Bauteile nicht einmal 4 Euro kosten. Danach berichten Stefan Porteck und Jan-Keno Janssen über die von ihnen getesteten Aktivitätstracker. Die Teile beherrschen immer mehr Funktionen – aber offline lassen sie sich nicht verwenden. Man muss seine Körperdaten zwingend auf die Herstellerserver hochladen.
Was man mit diesen Daten alles Unangenehmes anstellen kann, erklärt Holger Bleich, der in c't die Big-Data-Titelstory "Digital gebrandmarkt" recherchiert hat. Klar, dass über die diversen denkbaren Dystopien ausgiebig diskutiert wird.
Mit dabei: Holger Bleich, Johannes Merkert, Stefan Porteck und Jan-Keno Janssen
Die c't 01/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
607 Folgen
-
Folge vom 22.12.2016c't uplink 15.0: IoT-Knopf selbstgebaut, Aktivitätstracker und Big-Data-Fiesheiten
-
Folge vom 16.12.2016c't uplink 14.9: Sprachassistenten, JavaScript-Desktop-Apps, c't-Notfall-WindowsSprachassistenten sind der neue heiße Scheiß: Google, Amazon, Apple, Sony und Microsoft haben alle Software am Start, mit der man reden kann. Aber braucht man das wirklich? Jo Bager geht sogar einen Schritt weiter. Er ist überzeugt, dass wir in Zukunft alle mit unserer Wohnungseinrichtung reden werden. Hajo Schulz hat sich mit dem JavaScript-Framework Electron beschäftigt und zeigt uns, wie man mit HTML, CSS und JavaScript Apps für Windows, Mac und Linux bauen kann. Das ist weniger verrückt, als es sich auf den ersten Moment anhört. Zum Schluss berichtet Peter Siering über das Notfall-Windows-Projekt von c't und beichtet uns, dass das Erstellen von Images für die Rettungs-Disc auf Rechnern zu Problemen mit der .NET-Installation führt. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen bei der Analyse des Bugs und wir erklären natürlich auch, was man mit dem Notfall-Windows anstellen kann, wenn man es denn erfolgreich gebaut hat. Mit dabei: Jo Bager, Hajo Schulz, Fabian Scherschel, Peter Siering Die c't 26/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 09.12.2016c't uplink 14.8: Geschenktipps, Gaming-Monitore, Oculus Touch und VR-RucksackEs ist schon wieder Dezember und deshalb höchste Zeit, die Wunschzettel der Verwandschaft abzuarbeiten. Für c't 26/16 haben wir in der Redaktion herumgefragt, was die besten Geschenke in diesem Jahr für Technik-Interessierte sind, von Smart Home bis Kinderspielzeug. Die besten davon stellt c't-Redakteur Sven Hansen in c't uplink vor. Stefan Porteck hat Gaming-Monitore getestet, die sich besonders gut für Spiele eignen mit kurzen Schaltzeiten und zusätzlichen Features wie Blinking Backlights. Unser VR-Experte Jan-Keno Janssen hat Zubehör für Virtual Reality mitgebracht: Einen PC-Rucksack für VR ohne Stolperfallen und die Hand-Controller Oculus Touch. Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck, Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen Die c't 26/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android.
-
Folge vom 01.12.2016c't uplink 14.7: 4K-Fernseher, Wordpress-Alternativen, MicroSD-KartenEs gibt die ersten Filme und Serien mit HDR und in 4K-Auflösung, und dazu braucht es den passenden Fernseher. Ulrike Kuhlmann hat sich sechs aktuelle 4K-Fernseher mit HDR-Fähigkeiten von 50 bis 60 Zoll Bildschirmdiagonale angeschaut. Ihr Urteil: Richtig gut funktioniert HDR nur in etwas teureren Geräten. Daniel Berger hat sich mit Alternativen zu Wordpress auseinandergesetzt. Wer heute ein Blog oder eine Vereinsseite aufsetzt, landet fast immer beim Mainstream-System Wordpress, doch in vielen Fällen sind Alternativen wie ProcessWire, Joomla oder Kirby empfehlenswerter. Zum Schluss widmen wir uns einem Speicher, über den man sich beim Kauf kaum Gedanken macht: Die MicroSD-Karte. Doch ein genauerer Blick lohnt sich, weiß Speicher-Experte Lutz Labs. Im Test unterschieden sich die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten bisweilen deutlich. Dass man das beim Datenschaufeln manchmal gar nicht bemerkt, liegt häufig am Flaschenhals Smartphone. Mit dabei: Daniel Berger, Ulrike Kuhlmann, Achim Barczok, Lutz Labs Die c't 25/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.