Als die Alliierten 1945 über Hitler-Deutschland triumphiert haben, ist Europa voller Flüchtlinge. Millionen von Menschen wollen nach Hause oder – ganz im Gegenteil – in weiter Ferne ein neues Leben aufbauen. Unter die Auswanderer mischen sich auch Kriegsverbrecher, die sich der Strafverfolgung mithilfe alter Kameraden, der Kirche und US-amerikanischer Geheimdienste entziehen wollen. Die sogenannte "Rattenlinie" entsteht.
Unser Literaturtipp zur Folge:
Gerald Steinacher, Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen. Innsbruck/Wien/Bozen 2008.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
141 Folgen
-
Folge vom 30.03.2023Folge 72 - Die Rattenlinie
-
Folge vom 16.03.2023Folge 71 - Der Schnelle BrüterIn Kalkar am Niederrhein wurde ab 1973 an einem Vorzeigeprojekt deutscher Energiepolitik gearbeitet: Dem SNR-300, dem „Schnellen Natriumgekühlten Reaktor“. Es handelte sich dabei um den Prototyp einer neuen Kategorie von Kernkraftwerken, die auf Jahrzehnte hinaus den größten Teil des Energiebedarfs der Bundesrepublik decken sollten. Im Podcast erklären wir, warum das Pilotprojekt zum Milliardengrab wurde. Unser Literaturtipp zur Folge: Willy Marth: Der Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner Geschichte. Karlsruhe 1992.
-
Folge vom 02.03.2023Folge 70 - RasputinAnfang des 20. Jahrhunderts gelingt es einem einfachen sibirischen Bauern, innerhalb eines Jahres die staubigen Straßen des Zarenreichs, das er als Pilger durchwandert hat, gegen die Salons von Sankt Petersburg und den Zarenpalast einzutauschen. Während Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra in ihm einen treuen Freund sehen, sind weite Teile der Bevölkerung bald überzeugt: Rasputin ist eine düstere, zerstörerische Kraft, die das ganze Land in den Abgrund reißt. In der sich zuspitzenden Krise des Zarenreichs scheint sich bald alles nur um den seltsamen Prediger zu drehen. Unser Literaturtipp zur Folge: Douglas Smith. Und die Erde wird zittern. Rasputin und das Ende der Romanows. Darmstadt 2017.
-
Folge vom 16.02.2023Folge 69 - Die roten BrigadenAm 16. März 1978 entführte ein Kommando der roten Brigaden den christdemokratischen Politiker Aldo Moro. Die Entführung war Höhe- und Wendepunkt einer Welle von politischer Gewalt, die Italien in den 1970er Jahren erschütterte. Die „bleiernen Jahre“ forderten mehr als 450 Todesopfer.