Als sich Jean-Bedel Bokassa, der Diktator der Zentralafrikanischen Republik, in Napoleon-Manier zum Kaiser krönt und sich von nun an Bokassa I. nennen lässt, ist dies nicht etwa der Beginn einer neuen afrikanischen Dynastie, sondern der Höhepunkt einer Tyrannei, der das letzte Kapitel seiner Herrschaft einläutet.
Unser Literaturtipp zur Folge:
Riccardo Orizio, Allein mit dem Teufel. Begegnungen mit sieben Diktatoren. Kreuzlingen/München 2002.
Reinhart Bindseil, Im innersten Afrika. Ein Botschafter erlebt Bokassa I. und sein Kaiserreich. Berlin 2010.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
131 Folgen
-
Folge vom 01.12.2022Folge 63 - Der letzte Kaiser Afrikas
-
Folge vom 17.11.2022Folge 62 - Warum auf dem Konzil von Pisa ein dritter Papst gewählt wurdeIn der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts war Europa im Krisenmodus. Missernten, Wirtschaftskrisen, Kriege und nicht zuletzt der Schwarze Tod machten der Bevölkerung zu schaffen. Wenig Trost zu erwarten war von der Geistlichkeit. Nachdem die Päpste rund 70 Jahre lang im südfranzösischen Avignon in Saus und Braus gelebt hatten, war die Rückkehr des Bischofs von Rom in seine Heimatdiözese völlig missglückt. Nun stritten zwei Päpste um die Macht, während Sekten und Häresien großen Zulauf fanden… Unser Literaturtipp zur Folge: Florian Eßer, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378–1409). Wien/Köln/Weimar 2019.
-
Folge vom 03.11.2022Folge 61 - Amazonen gab es wirklichDie berühmten Helden der griechischen Mythologie bekommen es oft mit Amazonen zu tun – Kriegerinnen, die sich nicht selten als ebenbürtige Gegner erweisen. Amazonen sind in der Antike allerdings nicht nur Figuren aus Heldengeschichten, sondern reale Stammeskriegerinnen, die die weiten Steppen vom Kaukasus bis nach China bevölkern. Unser Literaturtipp zur Folge: Adrienne Mayor, The Amazons. Lives and Legends of Warrior Women across the Ancient World. Princeton/Oxford 2014.
-
Folge vom 20.10.2022Folge 60 - Der Flieger und die FichtengansUm die logistischen Probleme der globalen Kriegsführung zu lösen, ersann das amerikanische War Production Board im Jahr 1942 eine kühne Idee: Riesige Flugboote sollten Menschen und Material über die Ozeane transportieren. Da die Designstudios aller namhaften Flugzeughersteller unter Volllast arbeiteten, ging der Auftrag für die Entwicklung an den ebenso eigenbrötlerischen wie genialen Howard Hughes. In unserer neuen Folge erzählen wir die Geschichte des legendären Fliegers und seiner „Spruce Goose“, des Fichtengans, des hölzernen Riesenflugboots. Unser Literaturtipp zur Folge: Graham M. Simon, Howard Hughes and the Spruce Goose. The Story of the HK-1 Hercules. Barnsley 2021.