Jahrelang hält die RAF die Bundesrepublik in Atem. Besonders im Mai 1972 zeichnet sich ab, dass die Angriffe blutiger und häufiger werden. Zu diesem Zeitpunkt ist man den Gesuchten jedoch bereits auf der Spur. Im Juni schlägt die Polizei zu. Schon sieht es so aus, als sei die erste Generation der RAF am Ende. Doch auch in ihren Gefängniszellen sind die Terroristen noch immer eine Gefahr.
Unser Literaturtipp zur Folge:
Stefan Aust, Der Baader-Meinhof-Komplex. Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe, Hamburg 2020.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
133 Folgen
-
Folge vom 19.05.2022Folge 48 - Bomben und Propaganda - der Kampf der RAF
-
Folge vom 05.05.2022Folge 47 - Kaffee gegen Big DataIm Herbst 1982 zerbrach die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Das Ereignis überschattete die anlaufende Debatte über den im Frühjahr anstehenden Zensus. Doch aufgeschoben war nicht aufgehoben. Mit Wucht entbrannte in den ersten Monaten des Jahres 1983 eine heftige Debatte um das „Gesetz über eine Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung“, ehe das Bundesverfassungsgericht selbiges für verfassungswidrig erklärte – sehr zum Ärger der radikaleren Zensusgegner, die auf eine Konfrontation mit dem System aus waren. Das Gerichtsurteil begründete den modernen Datenschutz in der Bundesrepublik. Doch als ein stark überarbeitetes Gesetz verabschiedet wurde und der Zensus 1987 mit vier Jahren Verspätung anlief, hatten sich die Wogen keineswegs gelegt… Unsere Literaturtipps zur Folge: Erwin Scheuch/Lorenz Gräf/Steffen Kühnel, Volkszählung, Volkszählungsprotest und Bürgerverhalten. Ergebnisse der Begleituntersuchung zur Volkszählung 1987. Stuttgart 1989. Matthew G. Hannah, Dark Territory in the Information Age. Learning from the West German Census Controversies of the 1980s. Farnham 2010.
-
Folge vom 21.04.2022Folge 46 - Prätorianer - Roms ElitesoldatenSchon zu Zeiten der römischen Republik beginnen einige Heerführer damit, sich mit Truppen aus besonders erfahrender Soldaten zu umgeben. Diese "prätorianischen Kohorten" werden in den letzten Tagen der Republik immer wichtiger - und von Kaiser Augustus schließlich zu einer festen Institution gemacht. Die Elitesoldaten des Kaisers sind die besten Kämpfer, die Roms Legionen hervorgebracht haben. Doch aus ihrer hervorgehobenen Stellung leitet sich bald ein Machtanspruch ihrer Führer ab, der für das Kaisestum selbst zur Gefahr wird. Zum ersten Mal wird das offensichtlich, als der Prätorianerpräfekt Sejanus damit beginnt, große Ambitionen zu entwickeln ... Unser Literaturtipp zur Folge: Guy de la Bédoyère, Praetorian. The Rise and Fall of Rome‘s Imperial Bodyguard, New Haven, 2018. Lukas de Blois/Elio Lo Cascio (Hrsg.), The Impact of the Roman Army (200 BC–AD 476). Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects. Leiden/Boston, 2007. Kate Gilliver, Auf dem Weg zum Imperium. Eine Geschichte der römischen Armee. Stuttgart 2003.
-
Folge vom 14.04.2022Folge 45 (Bonus) - Der Legionär und seine SchaufelDie Legionen Roms sind über Jahrhunderte nicht nur wegen ihrer Kampfkraft so effizient, sondern auch wegen ihrer logistischen und technischen Meisterleistungen. Das Heer der Römer ist der Arbeitsplatz zahlreicher Fachkräfte. Wer unter der Standarte marschiert, weiß nicht nur, wie man in wenigen Stunden ein Heerlager aus dem Nichts erschafft, er weiß auch, wie man Straßen, Brücken und Aquädukte baut. Die Legionäre erobern das riesige Reich nicht nur, sie bauen es auch.