Im Frühjahr 1982 stand die argentinische Militärjunta mit dem Rücken zur Wand. Hohe Inflation und Massenarbeitslosigkeit machten dem Land zu Schaffen und immer neue Skandale erschütterten das Regime. Auf der Suche nach einem Weg, um das Volk hinter sich zu vereinen, entschieden sich die Generäle zum Angriff auf die unter britischer Kontrolle stehenden Falklandinseln. Doch sie hatten ihre Rechnung ohne die bis dahin äußerst unbeliebte britische Premierministerin Margaret Thatcher gemacht. Erst erteilte die Eiserne Lady den Generälen eine Lektion auf dem diplomatischen Parkett – dann befahl sie der Royal Navy, die Inseln zurückzuerobern.
Unser Literaturtipp zur Folge:
Ezequiel Mercau, The Falklands War. An Imperial History, Cambridge 2019.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
133 Folgen
-
Folge vom 31.03.2022Folge 44 - Generäle vs. Eiserne Lady - Der Falklandkrieg
-
Folge vom 17.03.2022Folge 43 - Kaiser Hadrian und die avantgardistischen KürbisseSofort nach seiner Machtübernahme im Jahr 117 beginnt der römische Kaiser Hadrian mit dem Bau einer kolossalen Villenanlage, drei Stunden zu Pferde östlich von Rom. Die Villa Hadriana ist nicht nur architektonisch außergewöhnlich, sondern zeigt dem alten Adel Roms auch deutlich auf, welche Macht der Kaiser nun für sich beansprucht. Unser Literaturtipp zur Folge: Helmut Schareika, Tivoli und die Villa Hadriana. Das „stolze Tibur“: Latinerstadt und Sommersitz Roms. Mainz 2010. Christian Seebacher, Zwischen Augustus und Antinoos. Tradition und Innovation im Prinzipat Hadrians. Stuttgart 2020.
-
Folge vom 03.03.2022Folge 42 - Von Trappern, Touristen und Eisenbahn-Lobbyisten: Die Gründung des Yellowstone-NationalparksVor 150 Jahren unterzeichnete US-Präsident Ulysses S. Grant das Gesetz über die Einrichtung des Yellowstone-Nationalpark. Lange hatten Gerüchte über eine sagenhaft schöne Landschaft voller heißer Quellen, Schluchten und Wasserfälle im Territorium Wyoming kursiert, ehe mehrere groß angelegte Expeditionen in die hoch gelegene Region den Beweis lieferten. Doch nicht die Sorge um Flora und Fauna, sondern die kommerziellen Interessen eines Eisenbahninvestors bewogen den amerikanischen Kongress, in Yellowstone den ersten Nationalpark der Vereinigten Staaten von Amerika einzurichten. Unsere Literaturtipps zur Folge: Katherine E. Early, „For the Benefit and Enjoyment of the People“. Cultural Attitudes and the Establishment of Yellowstone National Park. Washington D.C. 1984. Paul Schullery/Lee Whittlesey, Myth and History in the Creation of Yellowstone National Park. Lincoln/London 2003.
-
Folge vom 17.02.2022Folge 41 - Wie die Contergan-Katastrophe über die Bundesrepublik hereinbrachDas Schlafmittel "Contergan" kommt 1957 auf den bundesdeutschen Markt und wird von seinem Hersteller, der Firma Grünenthal, als wahres Wundermittel gepriesen. In kürzester Zeit wird Contergan zum Bestseller. Als neurologische Nebenwirkungen bekannt werden, setzt Grünenthal alles daran, die Gefahr zu verschleiern. Doch zur selben Zeit hat bereits eine Katastrophe begonnen, die das Vertrauen der Deutschen in die Pharmaindustrie nachhaltig erschüttern wird. Unser Literaturtipp zur Folge: Thomas Großbölting/Niklas Lenhard-Schramm (Hrsg.), Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittel-Skandals. Göttingen 2017.