Otto der Große aus dem Geschlecht der Liudolfinger prägte als Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs, als König von Italien und schließlich als römisch-deutscher Kaiser die Geschichte Europas. Zu seiner Frau Editha, die jung verstarb, hatte er eine starke Bindung, die weit über den Tod andauerte.
In dieser vom Dommuseum Ottonianum gesponserten Folge unterhalten wir uns über Otto I. und Editha, und wir sprechen mit Gabriele Köster, der Leiterin des Museums.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
131 Folgen
-
Folge vom 13.10.2022Folge 59 - Otto der Große und Editha
-
Folge vom 29.09.2022Folge 58 - Persepolis - Stolz des GroßkönigsAls Dareios I. 522 v. Chr. die Macht im Perserreich ergreift, setzt er eine Reihe großer Bauprojekte in Gang, die Ausdruck persischer Königsherrschaft werden sollen. Unter diesen Bauprojekten kommt Persepolis eine besondere Bedeutung zu: Die Stadt wird aus dem Nichts geschaffen und soll fortan das ideologische Zentrum des ganzen Reiches bilden. Unser Literaturtipp zur Folge: Lori Khatchadourian, Imperial Matter. Ancient Persia and the Archaeology of Empires. Oakland 2016. Bruce Lincoln, Religion, Culture, and Politics in Pre-Islamic Iran. Collected Essays. Leiden/ Boston 2021. Silvia Balatti/Hilmar Klinkott/Josef Wiesehöfer (Hrsg.), Paleopersepolis. Environment, Landscape and Society in Ancient Fars. Stuttgart 2021.
-
Folge vom 15.09.2022Folge 57 - Die Hollywood TenIn der Anfangsphase des Kalten Krieges witterten die Mächtigen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs an jeder Ecke feindliche Agenten und Spione, die versuchten, mit ihren subversiven Aktivitäten die politische Stimmung im eigenen Land entscheidend zu beeinflussen. In den USA machte der „Ausschuss für unamerikanische Aktivitäten“ des US-Kongresses um seinen Leiter J. Parnell Thomas (Republikaner) und John E. Rankin (Demokraten) ein besonders prominentes Verschwörerzentrum aus: Hollywood. Mächtige Studiobosse wie Jack Warner, Samuel Goldwyn und Walt Disney, Schauspieler vom Format eines Robert Taylor, Gary Cooper oder Ronald Reagan und nicht zuletzt Autoren wie Bertolt Brecht und Donald Trumbo wurden vorgeladen, um zu klären, ob in Hollywood der blutige Umsturz geplant wird… Unser Literaturtipp zur Folge: Thomas Doherty, Show Trial. Hollywood, HUAC, and the Birth of the Blacklist. New York 2018.
-
Folge vom 01.09.2022Folge 56 - Terror in MünchenAls die Olympischen Spielen 1972 in München beginnen, sollen sie der Welt eine freundliche Bundesrepublik zeigen – ein Land, das sich seit den Spielen von 1936 grundsätzlich gewandelt hat. Doch kurz darauf kommt es zur Katastrophe: Palästinensische Terroristen dringen auf der Jagd nach Juden in das Olympische Dorf ein. Ein blutiges Geiseldrama nimmt seinen Lauf. Unser Literaturtipp zur Folge: Sven Felix Kellerhoff, Anschlag auf Olympia. Was 1972 in München wirklich geschah. Darmstadt 2022.