In unserer neuen Folge reden wir über die schwierige Staatsgründung Bangladeschs und darüber wie ein brutaler Militäreinsatz, der Konflikt zweier Regionalmächte und die eigenwillige Konfliktdynamik des Kalten Krieges die Welt an den Rand einer atomaren Katastrophe führten. In Nebenrollen treten auf: Ein indischer Meisterspion, ein finnisch-israelischer Waffenhändler, ein resoluter amerikanischer Generalkonsul, ein pakistanischer Cricket-Superstar und Eric Clapton. Hört gut zu, es lohnt sich!
Unsere Literaturtipps zur Folge:
Srinath Raghavan, 1971. A Global History of the Creation of Bangladesh, Cambridge/London 2013.
Gary J. Bass, The Blood Telegram. Nixon, Kissinger and a forgotten Genocide, New York 2013.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
133 Folgen
-
Folge vom 03.02.2022Folge 40 - Der Bangladesch-Krieg
-
Folge vom 20.01.2022Folge 39 - die AkropolisNachdem die Akropolis in Athen während der Perserkriege von den Invasoren verwüstet worden ist, dienen ihre Trümmer den Griechen lange Zeit als Mahnmal. Als Athen jedoch zur größten Macht in der Ägäis aufsteigt, werden die Ruinen durch neue Bauten ersetzt. Das Parthenon soll zum Siegesdenkmal einer stolzen Demokratie werden und jeden, der es sieht, in seinen Bann schlagen. Unser Literaturtipp zur Folge: Joan Breton Connelly, The Parthenon Enigma. A new understanding of the West‘s most iconic building and the people who made it. New York 2014.
-
Folge vom 13.01.2022Folge 38 (Bonus) - Was waren eigentlich... Ritter?Jedes Kind weiß: Im Mittelalter gab es Ritter. Aber was machten die eigentlich genau? Und wo kamen die eigentlich her? In unserer Bonusfolge erklären wir, wie sich das Rittertum entwickelte, welche militärische und gesellschaftliche Bedeutung Ritter besaßen, welcher Kritik sie ausgesetzt waren und wie sie mit den Kreuzzügen ihre Bestimmung fanden. Außerdem reden wir über Ritterromane und darüber, was wir bis zum heutigen Tag mit dem Begriff der "Ritterlichkeit" verbinden.
-
Folge vom 30.12.2021Folge 37 - El CidIm 11. Jahrhundert konkurrierten auf der iberischen Halbinsel eine Vielzahl politischer Kräfte. Die Frontlinien zwischen den christlichen Reichen im Norden und den muslimischen Taifa-Fürsten verliefen meist alles andere als eindeutig. Söldner beider Religionen kämpften im Dienste wechselnder Allianzen lokaler Fürsten und Warlords. Und dann tauchte auch noch eine gefährliche Gruppe muslimischer Extremisten auf: Die Almoraviden. Inmitten dieser chaotischen Zustände tat sich ein Ritter aus der Nähe von Burgos als besonders talentierter Heerführer hervor: Rodrigo Diaz de Vivar, besser bekannt als "El Cid". Doch es bedurfte der harten Arbeit späterer Chronisten, um aus dem einigermaßen zwielichtigen historischen Vorbild den Helden des christlichen Spanien zu formen, als der er in die Geschichte einging... Unser Literaturtipp zur Folge: Richard Fletcher, The Quest for El Cid. London u.a. 1989.