Während auf den Straßen Roms chaotische Zustände herrschen, werden die Mitglieder des ersten Triumvirats – Gaius Julius Cäsar, Gnaeus Pompeius und Marcus Licinius Crassus – immer mächtiger. Sie haben den Senat weitgehend entmachtet und teilen die Herrschaft über das Reich unter sich auf. Je energischer ihre Gegner sie in die Schranken weisen wollen, desto näher rückt das Ende der Republik.
Unser Literaturtipp:
Lukas Thommen, Die Römische Republik. Stuttgart 2021.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
133 Folgen
-
Folge vom 21.10.2021Folge 32 - Der Untergang der römischen Republik
-
Folge vom 14.10.2021Folge 31 (Bonus) - Friedrich II. - Das Staunen der WeltAls Kaiser des römisch-deutschen Reiches war Friedrich II. eine hoch umstrittene Figur. Für die einen war er personifizierte Kaisertugend, für die anderen ein zerstörerischer Ketzer. Worauf er sich meisterlich verstand, war die Präsentation seiner Macht. Wie kein anderer Herrscher seiner Zeit verstand er sich darauf, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
-
Folge vom 30.09.2021Folge 30 - Die Schlacht von TagliacozzoKaiser Friedrich II. wurde schon von seinen Zeitgenossen "Stupor Mundi" genannt - das Staunen der Welt. Der Staufer war der vielleicht mächtigste Herrscher des Mittelalters. Doch mit seinem Tod stürzte er Europa ins Chaos. Im Reich folgte die lange Phase des Interregnums, der kaiserlosen Zeit. In Italien trafen am 23. August des Jahres 1268 zwei Ritterheere aufeinander, um auf dem Schlachtfeld um die Krone Siziliens zu streiten: Konradin, der letzte legitime Erbe der Staufer, traf auf Karl von Anjou, den Bruder des französischen Königs Ludwigs IX. Für beide Kontrahenten war klar: Um den Kampf um Sizilien zu entscheiden, musste der Widersacher sterben ... Unsere Literaturtipps zur Folge: Gerald Huber: Konradin, der letzte Staufer. Spiele der Macht, Regensburg 2018. Karl Hampe: Geschichte Konradins von Hohenstaufen, 3. Aufl., Leipzig 1942.
-
Folge vom 16.09.2021Folge 29 - Das DeltaprojektSeit dem Mittelalter haben die Niederländer mit dem Meer zu kämpfen. Über die Jahrhunderte werden sie immer wieder von desaströsen Flutkatastrophen heimgesucht. Nachdem die Flut von 1953 eine politische Krise ausgelöst hat, entstehen im Rahmen des sogenannten "Deltaprojekts" eine ganze Reihe moderner Anlagen, zu denen auch das gewaltige Sturmflutwehr in der Oosterschelde gehört: ein umstrittenes Mammutprojekt.