Ein Label für Christoph Dompke? Fast unmöglich. Er ist Musikwissenschaftler, der über Unterhaltungsmusik im Nationalsozialismus forscht, auf den Spuren jüdischer Komponisten und Sängerinnen zwischen Tanzmusik und Verfolgung. Er ist aber auch Filmexperte und großer Fan der oft fragwürdigen Filme, in denen Diven am Ende ihrer Karriere auftraten. Und Christoph Dompke ist die alternde Kammersängerin Emmi, die er in glitzernden Kleidern aus Samt und Pailletten auf der Bühne verkörpert und so das Publikum zum Lachen bringt.
Über die befreiende Kraft des Lachens und das Schöne, das auch im Absurden stecken kann, hat Kirsten Dietrich mit Christoph Dompke gesprochen.

Talk
Das Gespräch Folgen
Reden mit einem Menschen. Eine knappe Stunde lang. Eine Zumutung? Im Gegenteil: es ist die pure Verführung zum Zuhören.
Folgen von Das Gespräch
50 Folgen
-
Folge vom 20.07.2025Christoph Dompke, Komiker
-
Folge vom 13.07.2025Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen BischofskonferenzEr liebt Musik, kocht Marmelade und ist katholischer Bischof von Limburg. Georg Bätzing ist außerdem seit gut fünf Jahren Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Anhaltende Kirchenaustritte, Aufarbeitung des Missbrauchsskandals, Finanzprobleme und Vertrauensverlust sind in seiner Kirche immer noch bestimmende Themen. Den eingeschlagenen Reformprozess will Georg Bätzing weitergehen und setzt sich unter anderem dafür ein, dass auch Frauen Weiheämter übernehmen dürfen. Wie er mit seinen Kritikern umgeht, wer ihn geprägt hat, was er vom neuen Papst hält und wohin die katholische Kirche in Deutschland geht, darüber hat Ulrike Bieritz mit ihm gesprochen.
-
Folge vom 06.07.2025Yaser Mohammad, Finanz-AdministratorFür manche ist Statistik grau und trist, doch Yaser Mohammad vertieft sich gern in Zahlen und Bilanzen - aber nur, wenn sie etwas mit Solidarität, Gemeinschaft und Teilhabe zu tun haben. Dann macht er die Verwaltungsarbeit und schlägt sich mit der Bürokratie herum. Yaser Mohammad ist als 18-Jähriger nach langer Flucht vor zehn Jahren in Deutschland angekommen. Seitdem engagiert er sich: Zuerst in seiner Flüchtlingsunterkunft, um schnell Deutsch zu lernen. Er übersetzt bei Arzt- und Ämterbesuchen, er veranstaltet Erzähl-Cafés, hilft beim Renovieren der "KulturMarktHalle" in Berlin-Prenzlauer Berg und arbeitet sich in Verwaltungsabläufe ein. Inzwischen hat er sich selbstständig gemacht. Im Gespräch mit Katrin Heise stellt Yaser Mohammad seine Lieblingsprojekte vor, zum Beispiel das "Haus der Statistik", das Zahlen und Gemeinschaftssinn vereint.
-
Folge vom 29.06.2025Michael Sowa, MalerMichael Sowa ist eher einer der Unbekannten der zeitgenössischen Malerei, obwohl seine Kunst weit verbreitet ist: Da ist zum Beispiel ein kleines Schwein, das Da ist zum Beispiel ein kleines Schwein, das in einem Teller Suppe planscht und die Betrachter schelmisch anblinzelt. Oder ein Schwein, das mit Anlauf von einem Steg in einen stillen, baumumstandenen Weiher springt. Beide Motive sind auf Postkarten weitverbreitet und sie verbinden malerisches Können, Liebe zum Detail und Humor. Darf Kunst komisch sein? Darüber hat Kirsten Dietrich mit dem Berliner Maler Michael Sowa im Jahr 2018 gesprochen. Eine Wiederholung zum 80. Geburtstag des Künstlers am 1. Juli 2025.