Christian Petzolds Filme sind leise und empfindsam, klar und präzise. Zugleich bergen sie Geheimnisse, lassen Dinge unausgesprochen und in der Schwebe. "Barbara", "Yella" und "Roter Himmel" – immer wieder führt Petzold seine Figuren in Grenzsituationen. Mit seinen Filmen wird er regelmäßig zu den großen europäischen Festivals eingeladen; auch sein aktueller Kinofilm "MIROIRS NO. 3" wurde in diesem Jahr bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes uraufgeführt.
Britta Bürger spricht mit Christian Petzold über die Geschichten hinter seinen Filmen, über die Arbeit mit einem vertrauten Filmteam und das Erzählen von Geschichte(n) in der Gegenwart. Eine Aufzeichnung des radio3-Kultursalons vom 24. September 2025.
Talk
Das Gespräch Folgen
Reden mit einem Menschen. Eine knappe Stunde lang. Eine Zumutung? Im Gegenteil: es ist die pure Verführung zum Zuhören.
Folgen von Das Gespräch
47 Folgen
-
Folge vom 28.09.2025Christian Petzold, Regisseur
-
Folge vom 21.09.2025Martina Priessner: "Die Möllner Briefe"Wie Migration das Leben und das Selbstverständnis von Menschen formt, ist das Thema der Berliner Dokumentarfilmerin Martina Priessner. Ihr neuer Film "Die Möllner Briefe" fragt schonungslos nach den Zusammenhängen von Migration und Rassismus in Deutschland; Martina Priessner hat dafür Überlebende des Brandanschlags begleitet, bei dem im November 1992 drei Menschen aus türkischen Einwandererfamilien getötet wurden. Der Film wurde bei der Berlinale 2025 mit dem Panorama Publikumspreis ausgezeichnet. Kirsten Dietrich hat mit Martina Priessner gesprochen.
-
Folge vom 14.09.2025Dominik Wullers, NATO-ReferentAls Kind hat sich Dominik Wullers in seiner Haut nicht wohl gefühlt, denn als Sohn einer deutschen Mutter und eines Vaters von den Kapverdischen Inseln sah er anders aus als die meisten seiner Mitschüler – und hatte ständig Angst, darauf angesprochen zu werden. Erst bei der Bundeswehr fühlte er sich vollkommen akzeptiert, sagt er, denn dort spielte seine Hautfarbe keine Rolle. Später wurde er Vertreter Deutschlands bei der NATO in Brüssel. Hinter dem Schild "Germany" sitzend, teilte er anderen Nationen die deutschen Positionen mit, wie er in seinem Buch "Ich bin Deutschland" beschreibt, in dem er für einen liberalen Patriotismus wirbt. Matthias Bertsch hat mit ihm darüber gesprochen, was ihn geprägt hat und was Patriotismus für ihn bedeutet.
-
Folge vom 17.08.2025Der evangelische Landesbischof Christian StäbleinDer gebürtige Niedersachse Christian Stäblein, seit 2019 Bischof der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, hat eine Mission: Miteinander reden. Die Krisen in der Kirche und der Welt sieht er als Herausforderung. Debatten darüber, ob sich Kirche in Politik einmischen darf, führt er selbstbewusst, nicht nur, wenn es um Migrations- und Asylpolitik geht. Ulrike Bieritz im Gespräch mit Bischof Christian Stäblein über gute Predigten, eine politische Kirche und die Zukunft der Institution.