Über seine Aufnahme in das deutsche Alphabet wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert: Das große ß beziehungsweise das große scharfe S, das versale ß, das große Eszett, die ß-Majuskel. Seit dem 29. Juni 2017 ist das große Eszett endlich Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4139 Folgen
-
Folge vom 29.06.202329.06.2017: Das grosse Eszett (ß) wird amtlich
-
Folge vom 28.06.202328.06.1981: Der erste "Tatort" mit SchimanskiWomöglich der beliebteste aller Tatort-Kommissare: Horst Schimanski, Ermittler in Duisburg, dargestellt von Götz George. Sein Markenzeichen: eine beige-graue M65-Feldjacke, seither heißt sie "Schimanski-Jacke". Manche verglichen ihn mit James Bond, für andere war er nur ein Ruhrpott-Rambo.
-
Folge vom 28.06.202328.06.1482: Erstes in München gedrucktes Buch erscheintBesser spät als nie: Am 28. Juni 1482 druckte Johann Schaur in München das erste Buch mit beweglichen Lettern - rund 30 Jahre nach Johannes Gutenbergs revolutionärer Erfindung. Da waren Bamberg, Nürnberg und Augsburg schon auf dem Weg zu Metropolen des Buchdrucks und des Buchhandels.
-
Folge vom 27.06.202327.06.1905: Meuterei auf der PotemkinFrühjahr 1905: Ein verlorener Krieg und die Wirtschaftskrise schüren Wut und Zorn bei der russischen Bevölkerung. Sie fordert bessere Lebensbedingungen - ein Wunsch, den die Matrosen auf dem Kriegsschiff "Potemkin" teilen. Der Befehl, Suppe aus verdorbenem Fleisch zu essen, bringt das Fass zum Überlaufen.