Er war ein Visionär aus der zweiten Reihe: Emanuel Herrmann, österreichischer Professor für Volkswirtschaft, geboren am 24. Juni 1839. Aus seiner Idee entstand die "Verordnung des Handelsministeriums über die Einführung der Korrespondenzkarte". Damit war die Postkarte erfunden und trat ihren Siegeszug um die Welt an.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4089 Folgen
-
Folge vom 24.06.202224.06.1839: Emanuel Herrmann geboren, Postkartenerfinder
-
Folge vom 23.06.202223.06.2006: Riesenschildkröte Harriet stirbtHätten wir ihre Sprache verstehen können, wäre Harriet eine gefragte Zeitzeugin gewesen. Mit Charles Darwin kam sie von den Galapagos Inseln nach London und lebte dann über 100 Jahre in Australien zur Zeit der Sträflingskolonien. Als sie mit 176 Jahren starb, war sie trotzdem berühmt.
-
Folge vom 22.06.202222.06.1941: Anna Seghers unterschreibt Vertrag zu "Das siebte Kreuz"Der Roman über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus macht Anna Seghers weltberühmt: "Das siebte Kreuz". Er gilt als Meisterwerk der deutschen Literatur und einer der bedeutendsten Romane über das Leben während des "Dritten Reiches".
-
Folge vom 21.06.202221.06.1931: Schienenzeppelin fährt WeltrekordFranz Kruckenberg konstruierte 1929 einen Eisenbahntriebwagen, den er "Flugbahn-Wagen" nannte. Angetrieben wurde er von einem Flugzeugpropeller am Heck. Weltberühmt wurde das Gefährt als "Schienenzeppelin", das 1931 mit 230 km/h einen Geschwindigkeitsrekord aufstellte, der ein Vierteljahrhundert Bestand hatte.