Eine Eistüte ist praktisch: Eis kann so ohne Besteck und Geschirr angeboten werden, und die Verpackung wird gleich mitgegessen, so dass kein Abfall entsteht. Das Backen der Waffeltüten dauerte früher allerdings eine Weile. Zu lange, fand der geschäftstüchtige Eisverkäufer Italo Marchiony.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4142 Folgen
-
Folge vom 13.12.202113.12.1903: Italo Marchiony erhält Patent auf Eistüten-Maschine
-
Folge vom 10.12.202110.12.1799: Frankreich führt als erstes Land das metrische System einDass heute fast überall in Metern gemessen wird, verdankt sich einer Revolution. Der Französischen Revolution: Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit - und zwar bitte auch in den Maßeinheiten. Am 10. Dezember 1799 wurde der Meter im Frankreich zum gültigen Längenmaß erklärt.
-
Folge vom 08.12.202108.12.1921: "Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Das Sprichwort verdankt seine Beliebtheit einem modernen Entdecker. Frederick Barnard und seinen neuartigen Werbebildern auf Straßenbahnen. Die Erkenntnis: komplizierte Sachverhalte können mit einem Bild oft einfacher werden als mit ellenlangen Texten.
-
Folge vom 07.12.202107.12.1768: Cornelia Goethe hat ZukunftsangstDer Vater hatte Cornelia Goethe gefördert, wie ihren berühmten Bruder Johann Wolfgang. Nur was sollte sie mit ihrer guten Bildung anfangen? An ihrem 18. Geburtstag am 7. Dezember 1768 blickt Cornelia düster in die Zukunft. Denn sie empfand sich als nicht mehr, als schmückendes Beiwerk für ihren Gatten.