Ein Herz für Menschen hatte Paul Kruger nicht unbedingt. Jedenfalls waren seine Ansichten als Politiker des Apartheidregimes gnadenlos nationalistisch. Für Tiere konnte sich der deutschstämmige Kruger schon eher erwärmen.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4152 Folgen
-
Folge vom 26.03.201926.03.1898: Paul Kruger gründet Tierreservat
-
Folge vom 25.03.201925.03.1811: Napoleon Bonaparte ordnet Zuckerrübenanbau anDas süße Leben erreicht man auf die bittere Tour - denkt zumindest Napoleon und greift durch: Wenn den Franzosen der Zugang zu Zuckerrohr verwehrt ist, dann müssen eben alle ran in Sachen Rüben.
-
Folge vom 22.03.201922.03.1621: Hugo Grotius flieht in einer Kiste aus der HaftErst 26 Jahre alt war der Jurist Hugo Grotius, als er den Papst gegen sich aufbrachte. Grotius blieb unbequem und handelte sich lebenslange Festungshaft ein. In einer Bücherkiste gelang ihm die Flucht.
-
Folge vom 21.03.201921.03.1846: Adolphe Sax erhält Patent auf SaxophonDer Militärmusik ein wenig mehr Gefühl einhauchen, das wollte Adolphe Sax - und erfand das Saxophon. Doch das wollte zunächst niemand haben. Weder Militär, noch sonst wer. Bis der Jazz ins Spiel kam.