"Das bricht ja zusammen!", muss sich Francesco Borromini gedacht haben, als er die Entwürfe seines Chefs für das Grab des Heiligen Petrus sieht. Also korrigiert er die statischen Schnitzer, bis es ihm am 22. Januar 1633 endgültig reicht.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4119 Folgen
-
Folge vom 22.01.201922.01.1633: Borromini wirft Arbeit am Petersdom hin
-
Folge vom 21.01.201921.01.1781: Friedrich der Große verbietet Kaffee-RöstenAbtasten und Abriechen der Damen war erlaubt. Die königlichen Kaffee-Schnüffler kannten keine Gnade, wenn sie nach Kaffee-Sünderinnen fahndeten, denn Friedrich der Große ein Kaffee-Röstverbot erlassen.
-
Folge vom 17.01.201917.01.1932: Albert Einstein gibt ein Konzert zugunsten deutsch-jüdischer WissenschaftlerLange geigte Albert Einstein im stillen Kämmerlein vor sich hin, zur Entspannung und für neue naturwissenschaftliche Ideen. Einmal aber trat er doch auf - und rettete damit jüdischen Kollegen das Leben.
-
Folge vom 16.01.201916.01.1919: Prohibitionsartikel in den US ratifiziertEben mal ein ganzes Land trockenlegen - kann funktionieren, bringt aber vielleicht nicht den gewünschten Erfolg. Die Prohibition bescherte den USA nicht weniger Alkoholkonsum, nur weniger Saloon-Besucher.