In der Wissenschaft ist meist alles eine Frage der (richtigen) Theorie. Die von Joseph Priestley um "eine Art Luft" und Phlogiston konnte sich nicht durchsetzen.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4157 Folgen
-
Folge vom 01.08.2018Joseph Priestley erkennt den Sauerstoff nicht als chemisches Element
-
Folge vom 31.07.2018"Blauer Montag" wird erfolgslos in Bayern verbotenMontage möchten vielen lieber meiden, einfach weil Beginn der Woche und damit Start der Arbeit... Dabei war es lange so, dass am Montag gar nicht gearbeitet wurde.
-
Folge vom 30.07.201830.07.1908: Ernst Haeckel schenkt Jena ein MuseumErnst Haeckel war auf dem Höhepunkt als Zoologe und Weltdeuter, als er am 30. Juli 1908 der Universität Leipzig das "Phyletische Museum" schenkte. Darin wollte er seine Sicht der Evolution erklären.
-
Folge vom 27.07.201827.07.1900: Kaiser Wilhelm II. hält seine "Hunnenrede"Es gibt Reden von fulminanter Wirkung, die nicht zu den rhetorischen Glanzleistungen zählen. Die so genannte "Hunnenrede", die der deutsche Kaiser Wilhelm II. am 27. Juli 1900 gehalten hatte, gehört dazu. Autorin: Isabella Arcucci