Er war schon gelernter Theologe, da wollte er unbedingt Arzt werden und in den Urwald gehen. Albert Schweitzer ließ nicht locker, wurde Dr. med. und verkaufte prompt seinen Hausstand im Elsass. Am 21. März 1913 brach er nach Afrika auf.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4174 Folgen
-
Folge vom 21.03.2011Albert Schweitzer fährt nach Afrika (21.03.1913)
-
Folge vom 18.03.2011Die Scharfrichterdynastie Sanson erlischt (18.03.1847)Kaum zu glauben - am Anfang stand die Liebe! Die Liebe eines Leutnants zu einem Mädchen begründete die französische Scharfrichterdynastie der Sanson. Generationen später, nach der Französischen Revolution, gab der letzte Sanson am 18. März 1847 seine Guillotine auf. Autor: Xaver Frühbeis
-
Folge vom 18.03.2011Venerabilis errechnet Erschaffung der Welt (18.03.3952 v.Chr.)Wann wurde die Welt erschaffen? Ein bisschen Mühe geben muss man sich schon, aber ausrechnen kann man es. Fand jedenfalls im 8. Jahrhundert der englische Mönch Beda Venerabilis. Sein Ergebnis: der 18. März 3952 vor Christus.
-
Folge vom 17.03.2011Erstes Fahndungsfoto veröffentlicht (17.03.1908)Das erste Fahndungsfoto der Pressegeschichte erschien am 17. März 1908 in der britischen Zeitung "Daily Mirror" und war ein überzeugender Erfolg. Noch erfolgreicher wurde in Deutschland die TV-Fahndungsserie "Aktenzeichen XY", die dem Fahndungsfoto zu Kultstatus verhalf. Autorin: Prisca Straub