Von den notorischen Dunstglocken über dem Ruhrgebiet bis zum ersten Smogalarm Deutschlands dauerte es lange - bis zum 17. Januar 1979. Inzwischen war man sich nicht mehr sicher, ob die häufigen Todesfälle bei stabilen Inversionswetterlagen alle auf das Konto von Grippewellen gingen.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4151 Folgen
-
Folge vom 17.01.2011Erster Smogalarm in Deutschland (17.01.1979)
-
Folge vom 14.01.2011Matthias Zurbriggen besteigt den Aconcagua (14.01.1897)Die Bergwelt hatte noch weiße Flecken auf der Karte, aber kantige Männer wie der Schweizer Bergbauernsohn Matthias Zurbriggen waren schon mit Eispickeln und Steigeisen unterwegs. Am 14. Januar 1897 bestieg er als Erster den Aconcagua, den höchsten Berg der Anden.
-
Folge vom 13.01.2011Der Ausbruch der Vogelgrippe in Asien (13.01.2004)Am 13. Januar 2004 erklärte die Weltgesundheitsorganisation den Tod von drei Vietnamesen durch die "Vogelgrippe". Seitdem waren die Opferzahlen der Seuche astronomisch. Zum Glück allerdings noch nicht für Menschen, sondern für die Vögel, die getötet wurden, um die Seuche aufzuhalten.
-
Folge vom 11.01.2011Lotte Buff geboren (11.01.1753)Was macht ein Genie, das sich seiner freuen möchte? Goethe etwa beeindruckte gerne junge Frauen wie Lotte Buff, geboren am 11. Januar 1753. Als er aus ihrem Leben wieder verschwand, hinterließ er eine irritierte Lotte und nahm mit - die Idee für einen großen Roman, den "Werther".