Doch, schon schön! Am 21. September 1945 begann in Paris erste Modenschau der Nachkriegszeit. Aber zu sehen war diese Mode in Deutschland nur in den ersten Modemagazinen. Was sich die deutsche Trümmerfrau zusammenschneidern konnte, sah noch anders aus.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4097 Folgen
-
Folge vom 21.09.2010Erste Modenschau nach dem Krieg in Paris (21.09.1945)
-
Folge vom 16.09.2010Die Klimaanlage wird patentiert (16.09.1904)Eigentlich könnte der Mensch sich endlich selbst das Wetter machen, wenigstens im Büro und im Auto. Aber als am 16. September 1904 die Klimaanlage patentiert wurde, stellte sich vor allem heraus, dass die Menschen gar nicht wissen, wie sie ihr Wetter am liebsten hätten.
-
Folge vom 14.09.2010Hermann Hesses Brief an den Vater (14.09.1892)Ein einfacher Junge war Hermann Hesse nicht. Nach einem Selbstmordversuch hatten ihn die Eltern in eine Nervenheilanstalt geschickt. Von dort schrieb der 15-Jährige am 14. September 1892 den "Brief an den Vater", der vor allem eines bezeugt: einen wunderbar ausgeprägten Eigensinn.
-
Folge vom 13.09.2010Hitler propagiert das Winterhilfswerk (13.09.1933)"Unsere Groschen schaffen die Munition im Kampf gegen Hunger und Kälte" - so schrieb eine Zeitung, nachdem Hitler am 13. September 1933 das Winterhilfswerk propagiert hatte. Bald raunte man aber, dass mit den hunderten Millionen von Reichsmark auch Munition für die Aufrüstung bezahlt wurde.