Die Kitschromane hatten der kleinen Emma einen romantischen Recken vorgegaukelt, aber sie kriegte einen ganz normalen Mann. Die Ehe der beiden beschrieb Gustave Flaubert in seiner "Madame Bovary". Die Zensur tobte, aber der Autor wurde freigesprochen - am 7. Februar 1857.
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4180 Folgen
-
Folge vom 07.02.2011Gustave Flaubert freigesprochen (07.02.1857)
-
Folge vom 04.02.2011Der Neandertaler wird Gesprächsstoff (04.02.1857)Er hatte die richtige Idee: Am 4. Februar 1857 trug der Anthropologe Hermann Schaafhausen vor gelehrter Gesellschaft vor, dass er die merkwürdigen Knochen aus einem Steinbruch bei Düsseldorf für die Reste eines Urmenschen hielt. Doch seiner Karriere half der Geistesblitz nicht. Autorin: Carola Zinner
-
Folge vom 02.02.2011Erstes Experiment mit einem Lügendetektor (2.2.1935)Werden Lügner wirklich nervös, wenn sie die Unwahrheit sagen? Auf dieser Annahme beruht jedenfalls die Idee des Lügendetektors, mit dem der Amerikaner Leonhard Keeler am 2. Februar 1935 das erste Experiment durchführte. Wenn es nur so einfach wäre!
-
Folge vom 01.02.2011Aristophanes führt "Die Ritter" auf (01.02.424v.Chr.)Als die alten Athener die Demokratie erfanden, durfte noch jeder über alles abstimmen. Toll! Trotzdem hatten auch die Athener Politiker. Wie die waren, zeigt Aristophanes' Komödie "Die Ritter", die zwischen Ende Januar und Anfang Februar 424 v. Chr. aufgeführt wurde. Autor: Thomas Morawetz