Riesenpleite: Im Krimkrieg versenkte ein Orkan die alliierte Flotte, da wurde die Pariser Sternwarte beauftragt, eine Organisation zu schaffen, die künftig vor Stürmen warnen sollte. Beobachtungsdaten waren da - und seit neuestem auch die Telegrafie. Am 19. Februar 1855 wurde der erste internationale Wetterdienst gegründet.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4120 Folgen
-
Folge vom 19.02.2010Erster internationaler Wetterdienst
-
Folge vom 18.02.2010Riesenärger über Monsterrede im US-SenatDauergeschwätz kann sogar Politikern zu viel werden. Am 18. Februar 1841 drohte der Senator William R. King im US-Senat mit einer Filibuster, einer prinzipiell erlaubten Monsterrede. Die Abgeordneten könnten sich schon mal winterfest einrichten, meinte er.
-
Folge vom 17.02.2010Ende der Alkoholprohibition in den USADas Alkoholverbot war scharf gemeint und lasch überwacht. Nach rund 14 Jahren Prohibition hatten die USA ein gut organisiertes Verbrechen und immer noch Lust auf Hochprozentiges. Am 17. Februar 1933 machte der Blain Act Schluss mit der Durststrecke.
-
Folge vom 16.02.2010Victor von Scheffel geborenAusgerechnet im Revolutionsjahr 1848 musste Victor von Scheffel mit Gedicht-Titeln wie "Biedermanns Abendgemütlichkeit" glänzen und wurde somit unfreiwillig zum geistigen Vater des spießigen Biedermeier. Der am 16. Februar 1826 geborene Dichter konnte es aber auch sehr lustig: sim serim sim sim sim sim.