Henriette Caillaux, Gattin des französischen Finanzministers, meldete sich am 16. März 1914 ganz offiziell an mit Visitenkarte im Verlagshaus des Pariser "Le Figaro". Dann erschoss sie den Chefredakteur. Der hatte gedroht, alte Liebesbriefe von ihr zu veröffentlichen.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4120 Folgen
-
Folge vom 16.03.2010Le Figaro-Chef wegen Liebesbriefen erschossen
-
Folge vom 12.03.2010Taliban sprengen Buddha-Statuen von BamiyanMit Panzern und Raketen hatten die afghanischen Taliban die Buddha-Statuen im Ba-miyan-Tal beschossen. Am 12. März 2001 zündeten sie die letzte Sprengladung. Danach war ein unersetzbarer Kunstschatz zerstört.
-
Folge vom 11.03.2010Erste Völkerausstellung bei HagenbeckAngefangen hatte der Tierparkgründer Carl Hagenbeck damit, dass er die Seehundba-bys ausstellte, die seinem Vater beim Fischen ins Netz gegangen waren. Später wur-den seine Exponate immer exotischer, bis er am 11. März 1874 seine erste Völker-schau eröffnete: mit Lappländern!
-
Folge vom 10.03.2010Uraufführung "Einen Jux will er sich machen"Einmal ein "verfluchter Kerl" sein! Davon träumt der Gemischtwarenhändler Weinberl in Johann Nestroys Stück "Einen Jux will er sich machen", das am 10. März 1842 uraufgeführt wurde. Aber ein "verfluchter Kerl sein" ist schwer, wie der Autor selber wusste.