Das Ende der nordamerikanischen Indianer beginnt schon mit dem Ruf "Land in Sicht!", als 1607 die ersten Siedler an der Küste von Virginia anlegen. Doch endgültig läuft die Lebensversicherung der Stämme im Osten ab, als Briten und Franzosen am 10. Februar 1763 den Frieden von Paris schließen.
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4178 Folgen
-
Folge vom 10.02.2010Der Frieden von Paris und die Indianer
-
Folge vom 09.02.2010Franz Xaver Gabelsberger geborenIn der Kürze liegt die Würze! Das wissen die Redner schon seit der Antike, aber gekümmert hat es sie noch nie. Lieber setzen sie auf Schreiber, die mit einer Kurzschrift ihrer Gedankenfülle Herr werden. Ein moderner Heros der Kurzschrift war Franz Xaver Gabelsberger, der am 9. Februar 1789 geboren wurde.
-
Folge vom 08.02.2010Gründung der "Boy Scouts of America"Jeden Tag eine gute Tat - das weltberühmte Motto der "Boy Scouts Of America". Als Robert Baden Powell am 8. Februar 1910 seine Pfadfinderorganisation gründete, ahnte er nicht, dass er damit eine Massenbewegung auslösen würde. Die berühmtesten Pfadfinder sind allerdings kleine Erpel, die Comic-Helden: Tick, Trick und Tuck.
-
Folge vom 04.02.2010Richard Löwenherz wird freigekauftRichard Löwenherz wollte das Heilige Land aus den Händen der Ungläubigen befreien. Doch sein eigentliches Problem wurden die Intriganten in den eigenen Reihen. Am 2. Februar 1194 musste der englische König aus den Händen von Christen freigekauft werden.