19.08.1662: Der Philosoph Blaise Pascal schrieb nicht nur die berühmten Essays "Pensées", sondern war auch ein genialer Mathematiker. Bereits mit 16 wies Blaise nach, dass Ellipse, Parabel und Hyperbel als Projektionen ein und desselben Kreises angesehen werden können und begründete so die Lehre von den Kegelschnitten. Blaise Pascals nächste Entdeckung sollte seinem Vater die Arbeit erleichtern ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4095 Folgen
-
Folge vom 19.08.2009Blaise Pascal gestorben
-
Folge vom 18.08.2009dpa gegründet18.08.1949: Nicht nur die Medien, auch die Politiker zeichnen sich oft durch phrasenhaftes Deutsch aus. Um die Verständlichkeit von Sätzen zu garantieren, hat die Deutsche Presse Agentur dpa die Grundregel für Mitarbeiter aufgestellt, dass ein Satz nicht mehr als neun Wörter haben soll.
-
Folge vom 11.08.2009Deutsche Erstausgabe von Monopoly11.08.1935: Am 11.8.1935 kam die erste deutsche Ausgabe von Monopoly auf den Markt, ein Spiel, das hohen Einsatz mit geringstem Risiko kombiniert. Ein menschlicher Fortschritt, denn sogar die Heilige Elisabeth hatte Spielschulden - natürlich vor Ihrer Bekehrung.
-
Folge vom 10.08.2009Henri Nestlé geboren10.08.1814: Heinrich Nestlé war ein genialer Unternehmer, der zur rechten Zeit die richtige Marktlücke erkannte. Er war ein gebürtiger Frankfurter, der Ursprung der Familie lag jedoch im Schwäbischen und der Name bezeichnete ein kleines Nest, ein Nestle.