28.04.1789: Steigt der Druck auf eine kleine Fläche, wächst auch die Kraft, die auf die Fläche wirkt - und die sich gerne Luft verschaffen würde. Was in der Physik gilt, stimmt auch im sozialen Versuch, zum Beispiel auf engen Schiffen wie der legendären "Bounty". Am 28. April 1789 meuterten die Matrosen auf dem britischen Dreimaster. Ging es wirklich nur um ein paar Kokosnüsse?
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4205 Folgen
-
Folge vom 28.04.2009Die Meuterei auf der Bounty
-
Folge vom 27.04.2009Beethoven widmet sein Klavierstück "Für Elise"27.04.1810: Ludwig van Beethoven widmet sein berühmtes Klavierstück "Für Elise". Aber wer war Elise? Welche Rolle hat sie in Beethovens Leben gespielt? Musikwissenschaftler argwöhnen: An der Frau stimmt was nicht.
-
Folge vom 24.04.2009Freuds "Das Ich und das Es" erscheint24.04.1923: Sigmund Freuds letzte große Arbeit zum psychischen Apparat des Menschen erscheint - "Das Ich und das Es". Seitdem gehört die ernüchternde Vorstellung, dass das Ich ein armes Ding und der Mensch nicht Herr im eigenen Haus sei, zu den Standardmodellen der Psychologie.
-
Folge vom 23.04.2009Conch Republic23.04.1982: Die Conch Republic erklärt den USA den Krieg - es wird der kürzeste Krieg der Weltgeschichte. Die Conchs sind eigentlich US-Insulaner, die auf den Key-Inseln leben, die südlich vom Festland Floridas liegen. Aber sie sind stinksauer auf die Regierung, zu allem entschlossen und würdevolle Hohepriester der Frechheit selbst.