19.02.1855: Am 19. Februar 1855 stellte der Leiter der Pariser Sternwarte, Urbain Le Verrier seine Idee vor, eine internationale Organisation zu schaffen, die rechtzeitig vor Stürmen warnen kann ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4166 Folgen
-
Folge vom 19.02.2009Erster internationaler Wetterdienst
-
Folge vom 18.02.2009Erzherzog Johann von Österreich heiratet die Posthalterstochter Anna Plochl18.02.1829: Sie begegneten einander das erste Mal 1819. Er war ein Enkel Kaiserin Maria Theresias, Sohn des letzten und Bruder des damaligen österreichischen Kaisers, Franz I., sie die Tochter des Postmeisters von Aussee. Er 37, sie war 15: Anna Plochl und Erzherzog Johann. Aus der Liebelei entwickelte sich eine gegenseitige Liebe. Vier Jahre nach dem ersten Treffen beschlossen sie, auch ohne Trauschein zusammenzuziehen ...
-
Folge vom 17.02.2009Gerónimo: Der große Häuptling der Apachen gestorben17.02.1909: Geronimo, der berühmte Häuptling der Apachen, fiel am 17.02.1909, heute vor 100 Jahren betrunken vom Pferd und erfror in einer Schneewehe. Das war das schmähliche Ende eines großen Kriegers, der 23 Jahre lang erfolgreich gegen die Weißen gekämpft hatte und am Schluss mit nur 17 roten Kriegern einer Streitmacht von 9500 Soldaten standhielt ...
-
Folge vom 16.02.2009Gusto Gräser, Naturmensch16.02.1879: Gusto Gräser, den viele auch "Kohlrabiapostel" nannten, war ein radikaler Nonkonfomist. Er, der die Künstlergemeinschaft Monte Verità mitbegründet hatte, lebte später in einer Gartenklause in München-Freimann und verkaufte seine Verse an Passanten ...