28.07.1936: Der tschechische Schriftsteller Milan Uhde litt wie viele seiner Kollegen unter Zwang und Zensur des tschechoslowakischen Sozialismus, arbeitete nach der Wende zehn Jahre als Politiker und wandte sich dann wieder der Schriftstellerei zu. Seither versucht er, mit seinen Stücken nicht nur Wirklichkeit zu zeigen, sondern auch zum Nachdenken über die eigene Vergangenheit anzuregen ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4092 Folgen
-
Folge vom 28.07.2008Milan Uhde geboren
-
Folge vom 25.07.2008Joseph Rovan geboren25.07.1918: Der Journalist Joseph Rovan wurde am 25. Juli 1918 in München geboren, ist 1934 nach Frankreich emigriert und dort als Mitglied der Résistance und später als Professor für Geschichte bekannt geworden. Er warb unermüdlich für die deutsch-französische Freundschaft und war auch viele Jahre Korrespondent des Bayerischen Rundfunks ...
-
Folge vom 24.07.2008Der Geologe und Freimaurer Ignaz von Born stirbt24.07.1791: Der Naturforscher Ignaz von Born arbeitete im kaiserlichen Naturalienkabinett in Wien als Malakologe. Das ist die feine und kleine Truppe der Spezialisten für Schnecken und andere knochenlose Weichtiere. Wolfgang Amadeus Mozart legte in der Oper "Die Zauberflöte" die Figur des weisen Sarastro nach dem Vorbild des Schneckensammlers an ...
-
Folge vom 23.07.2008Lampedusa gestorben23.07.1957: Der Schriftsteller Giuseppe Tomasi di Lampedusa beschrieb in seinem Roman "Der Leopard" den Niedergang einer feudalen Familie. Den Welterfolg des Buches hat er nicht mehr erlebt. 1963 erhielt die Verfilmung des Romans bei den Filmfestspielen von Cannes die "Goldene Palme": Unter der Regie von Luchino Visconti spielten in den Hauptrollen Burt Lancaster, Claudia Cardinale und Alain Delon ...