22.07.1894: Der Schriftsteller Oskar Maria Graf wurde am 22. Juli 1894 in Berg am Starnberger See geboren. Er war gerade einmal zwölf Jahre alt, als sein Vater starb. Der Bub machte eine Bäckerlehre und litt tagtäglich - unter dem rauen Ton und den Schlägen des Bruders. So verließ er früh die Familie und blieb zeitlebens ein bayerisches Künstleroriginal: in der Räterevolution, in der Münchner Bohème und als Emigrant in den USA ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4092 Folgen
-
Folge vom 22.07.2008Oskar Maria Graf geboren
-
Folge vom 21.07.2008Die ersten Bayreuther Festspiele unter dem NS-Regime21.07.1933: Winifred Williams, die Tochter eines britischen Journalisten, hatte 1915 Richard Wagners einzigen Sohn Siegfried geheiratet. Die Schwiegertochter Wagners kannte Adolf Hitler seit 1919 und war seine treue Anhängerin. In der NS-Zeit beherrschte der Führerkult die Bayreuther Festspiele - Bayreuth taumelte im nationalen Stolz. Überall wehten Hakenkreuzfahnen, die Menge raste vor Begeisterung ...
-
Folge vom 18.07.2008Makebas letztes Konzert in München18.07.2003: Die Sängerin Miriam Makeba, die wegen ihres Kampfes gegen die Apartheid 30 Jahre im Exil leben musste, kehrte auf Nelson Mandelas Bitte hin im Jahr 1990 in ihre Heimat Südafrika zurück. Ihre Tourneen führten sie allerdings weiter um die Welt, bis sie 2006 ihren Abschied von der Bühne nahm. Ihr letztes Konzert in München gab sie im Jahr 2003, am 18. Juli. Dass sie am Ende Nelson Mandela zum Geburtstag gratulierte, versteht sich von selbst ...
-
Folge vom 17.07.2008Erste binationale Raumbegegnung17.07.1975: Nachdem 1969 der erste Mensch auf dem Mond landete, trafen bereits 1975 erstmals amerikanische und russische Astronauten im Weltall zusammen: als die Raumkapseln Apollo und Sojus aneinander gekoppelt wurden. Die beiden amerikanischen Astronauten ruderten aus ihrem Raumschiff schwerelos hinüber in die sowjetische Kapsel und schütteln den russischen Kollegen die Hand. Man tauschte artig Geschenke aus und ein paar Dokumente ...