16.07.1901: Der Dolmetscher Emil Krebs lernte dank seiner speziellen Sprachbegabung 63 Sprachen. Im diplomatischen Dienst war das nützlich: In Peking vor dem Ersten Weltkrieg war er der einzige Ausländer, der Mandschurisch sprach. Die Chinesen schätzten ihn sehr, den Mann, der sich in ihrer Sprache so gut auskannte und die Schriftzeichen in den Akten so sorgfältig hinpinselte, dass selbst die Chinesen staunten ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4092 Folgen
-
Folge vom 16.07.2008Emil Krebs wird Übersetzer an der deutschen Botschaft in Peking
-
Folge vom 15.07.2008Anton Tschechow gestorben15.07.1904: Der russische Dichter Anton Tschechow war Arzt und Schriftsteller zugleich. Während bei vielen Autoren die Literatur mit einem mehr oder weniger geliebten Brotberuf finanziert wird, verhielt es sich bei Tschechow umgekehrt: Als Arzt verdiente er kaum etwas. Er hasste es, seinen Patienten Geld abzunehmen. Seine eigene Tuberkulose-Erkrankung wollte er lange nicht wahrhaben ...
-
Folge vom 14.07.2008Emmeline Pankhurst geboren14.07.1858: Die Engländerin Emmeline Pankhurst gehörte zu den Vorkämpferinnen für das Frauenwahlrecht. Da das Wahlrecht in Großbritannien "suffrage" heißt, nannte man die Pionierinnen "Suffragetten". 1903 gründete Emmeline Pankhurst in Manchester zusammen mit ihrer Tochter die "Woman's Social and Political Union". Ziele dieser schnell wachsenden Vereinigung: Recht der Frauen auf Bildung, Erwerbstätigkeit, eigenen Besitz und Mitbestimmung ...
-
Folge vom 11.07.2008Römisches Bürgerrecht für alle Freien11.07.212: Rom zur Zeit des Kaisers Caracalla war eine Mega-City der Antike mit einer Million Einwohnern. Die "Constitutio Antoniana" sicherte sämtlichen Freien des römischen Imperiums, also allen Männern, die keine Sklaven waren, das römische Bürgerrecht und damit auch das aktive und passive Wahlrecht ...