Hände weg von der Wirtschaft, so lautet das Credo von Präsident Hoover. Verkehrt, findet Nachfolger Franklin D. Roosevelt. Mit seinem New Deal hilft er der Wirtschaft auf die Beine. Dafür nimmt er gleich nach Amtsantritt Milliarden in die Hand und erlässt Gesetze wie am Fließband.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4137 Folgen
-
Folge vom 04.03.202404.03.1933: Franklin D. Roosevelt legt Amtseid ab
-
Folge vom 01.03.202401.03.1966: Raumsonde Venera erreicht VenusSchneller weiter hinaus? So sieht das Wettrennen der Amerikaner und Russen im All oder Kosmos während des Kalten Krieges aus. Nach dem Mond kommt bald das nächste attraktive Ziel in Sicht, um das man sich ein Rennen liefern kann: Die Venus. Doch die ist noch unwirtlicher als der Mond!
-
Folge vom 29.02.202429.02.1940: "Vom Winde" verweht gewinnt zehn OscarsKein afroamerikanischer Künstler hatte ihn je gewonnen: einen der begehrten Oscars. Bis Hattie McDaniel einen als beste Nebendarstellerin für "Vom Winde verweht" erhielt. Ihre Rolle: eine loyale Sklavin in einem Setting, das die Sklaverei im alten Süden romantisierte und rassistische Klischeevorstellungen nährte.
-
Folge vom 28.02.202428.02.1962: "Papas Kino" wird für tot erklärtDie Situation des deutschen Films sei katastrophal, meinten 1962 einige rebellische Filmemacher wie Alexander Kluge, Peter Schamoni oder Edgar Reitz. Mit dem Oberhausener Manifest erklärten sie Papas Kino für tot. Das Manifest forderte und versprach mehr Unabhängigkeit für Filmemacher.