Sprechgesang, sparsam instrumentiert, international 13 Millionenmal verkauft. Stefan Remmler meinte, weltweit sei man überzeugt, das sei ein typisch deutsches Lied. Da Da Da! Jedenfalls war es einer der größten kommerziellen Erfolge der Neuen Deutschen Welle, auch außerhalb Deutschlands.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4159 Folgen
-
Folge vom 09.02.202409.02.1982: "Da Da Da" veröffentlicht
-
Folge vom 08.02.202408.02.1960: Erster Spatenstich am Walk of FameKann man mit einem kostbaren Bürgersteig den Ruf einer ganzen Straße retten? Mit Messingsternen, rosafarbenem Terrazzo, Palmen und Straßenbeleuchtung? Man kann! Zumindest in Hollywood. Der Walk of Fame ist ein Gehweg in Los Angeles, der über 15 Häuserblöcke zu beiden Seiten des Hollywood Boulevard reicht.
-
Folge vom 07.02.202407.02.1990: DDR erlaubt Kunstprojekt "East Side"Das Denkmal East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain: eine dauerhafte Open-Air-Galerie auf dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer. Im Frühjahr 1990, nach der Öffnung der Berliner Mauer, bemalten 118 Künstlern aus 21 Ländern dieses Teilstück über eine Länge von 1316 Metern.
-
Folge vom 06.02.202406.02.1971: Alan Shepard spielt Golf auf dem MondNatürlich flog der Ball sehr weit, am 6. Februar 1971, als ihn der Astronaut Alan Shepard mit seinem Golfschläger richtig erwischt hatte. Er flog ja auch auf dem Mond. Den Schlägerkopf brachte Alan Shepard zurück zur Erde. Die Golfbälle jedoch liegen wohl immer noch irgendwo im Mondstaub.