Elizabeth Bugie entwickelte mehrere antimikrobielle Substanzen. Sie war entscheidend an der Entdeckung des Antibiotikums Streptomycin beteiligt. Warum das kaum einer weiß? Man sagte ihr, dass es für ihren Namen nicht wichtig sei, auf dem Patent zu stehen, da sie "eines Tages heiraten und eine Familie haben würde".

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4090 Folgen
-
Folge vom 19.10.202319.10.1943: Isolierung des Antibiotikums Streptomycin
-
Folge vom 18.10.202318.10.1989: Raumsonde Galileo startet zum JupiterGalileo wurde auf den Weg geschickt, um den Jupiter und seine Monde zu untersuchen. Denn der Planet Jupiter war noch nie kontinuierlich von einer Raumsonde beobachtet worden. Galileo lieferte Hinweise auf Wasser auf den Jupitermonden und maß auf dem Planeten selbst Windgeschwindigkeiten von über 500 km/h.
-
Folge vom 17.10.202317.10.1814: Bierflut in LondonZu viel Bier gefährdet Menschenleben. Die Wenigsten denken dabei aber an eine so direkte Wirkung: In London platzte 1814 ein Bierfass mit über 610.000 Litern Bier, was weitere Fässer bersten ließ: Über 1.470.000 Liter Bier strömten in die Straßen, zerstörten zwei Häuser und kosteten acht Menschenleben.
-
Folge vom 16.10.202316.10.1854: Geburt von Oscar WildeIn Samt und Satire gekleidete Extravaganz, dafür ist Oscar Wilde zu Lebzeiten ebenso wie heute bekannt. Der wortgewandte und geistreiche Dandydichter, der am 16. Oktober 1854 geboren wurde, war einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten Schriftsteller im viktorianischen Großbritannien.