Die sogenannten "Haydn-Quartette" stammen nicht etwa von Haydn, sondern von Mozart, der sie seinem väterlichen Freund widmete. Sie verkörpern den Aufbruch zu neuen Ufern.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 18.05.2013Mozarts Streichquartett G-Dur KV 387
-
Folge vom 11.05.2013Rachmaninow - Corelli-VariationenAurelia Weiser stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Pianisten Bernd Glemser vor.
-
Folge vom 04.05.2013Brahms - Violinsonate Nr. 3Johannes Brahms' dritte und letzte Sonate für Violine und Klavier entstand, als er sich in der Sommerfrische in der Schweiz, am Thuner See, aufhielt.
-
Folge vom 30.04.2013Mendelssohn Bartholdy - Schottische SymphonieMan hat Bilder von karger, herber Natur vor Augen, wenn man sich Felix Mendelssohn-Bartholdys "Schottische Symphonie" anhört. Wie diese Eindrücke zustande kommen und über nähere Umstände zur Entstehung, darüber gibt Sylvia Schreiber nähere Auskunft und lässt den Dirigenten Sir Colin Davis zu Wort kommen.