Da Georg Philipp Telemann sein Violakonzert in G-Dur in erster Linie als Gebrauchsmusik schrieb, wird es oft als Anfängerkonzert abgetan. Zu Unrecht, denn das Werk überrascht mit ungewöhnlichen musikalischen Wendungen.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 12.01.2013Telemann - Violakonzert G-Dur
-
Folge vom 22.12.2012Brahms - Klarinettentrio op. 11457 Jahre alt musste Johannes Brahms werden, um erstmals explizit für die Klarinette zu komponieren. Doch dann schrieb er in wenigen Jahren gleich vier Werke: Ein Klarinettenquintett, zwei Klarinettensonaten, und - als erstes dieser Serie - das Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello in a-moll op. 114.
-
Folge vom 15.12.2012Schtschedrin - Klavierkonzert Nr. 1Der russische Komponist Rodion Shchedrin, 1932 in Moskau geboren, gehört zu jenen russischen Komponisten, die in ihren Werken an Traditionen der vorangehenden Generation - an Prokofjew und Schostakowitsch - anknüpfen. Gleichzeitig suchte er ständig nach neuen Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks. Eine besondere Rolle nimmt für ihn das Genre des Klavierkonzerts ein - als Arbeitslaboratorium. So war das schon bei seinem ersten Klavierkonzert, das er mit 22 Jahren komponierte. Julia Smilga stellt das Starke Stück vor.
-
Folge vom 24.11.2012Beethoven - Hammerklavier-SonateObwohl Beethoven von op. 101 an versuchsweise die übliche Bezeichnung "Pianoforte" durch das deutsche Wort "Hammerklavier" zu ersetzen versuchte,