Auf seinem "Weg zur Sinfonie" beschäftigte sich Schubert vor allem mit Kammermusik und Klaviermusik. Zu den späten Werken gehört die Sonate G-Dur. Agnieszka Schneider hat mit der polnischen Pianistin Ewa Kupiec über diese Sonate op. 78 gesprochen.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 12.05.2012Franz Schubert - Sonate G-Dur op. 78
-
Folge vom 28.04.2012Robert Schumann - WaldszenenIm Oktober 1850 schreibt Robert Schumann an seinen Leipziger Verleger Bartholf Senff: "Sie empfangen hier die Waldszenen - ein lang und viel von mir gehegtes Stück.
-
Folge vom 21.04.2012Alexander Skrjabin - Klaviersonate Nr. 10Das frühe Klavierschaffen des russischen Komponisten Alexander Skrjabin zeigt eine starke Ähnlichkeit zum Schaffen Frédéric Chopins. Da ist die kleine und große Form und später ein ausgeprägter Personalstil. Aurelia Weiser stellt Skrjabins zehnte und letzte Klaviersonate zusammen mit dem Pianisten Bernd Glemser vor.
-
Folge vom 07.04.2012Wolfgang Amadeus Mozart - Violinkonzert G-Dur, KV 216"Wenn es ein Wunder in Mozarts Schaffen gibt, so ist es die Entstehung dieses Konzerts", schrieb der Mozart-Biograph Alfred Einstein über das dritte Violinkonzert, KV 216, bekannt als das "Straßbourger Konzert". Sylvia Schreiber hat mit dem Geiger Christian Tetzlaff über dieses Konzert gesprochen.