Als Johann Sebastian Bach 1718 und 1719 in Berlin war, verhandelte er dort wegen eines neuen Cembalos für den Köthener Hof, wo er als Kapellmeister tätig war.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 18.02.2012Johann Sebastian Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 3
-
Folge vom 04.02.2012Wolfgang Amadeus Mozart - Klarinettenquintett A-Dur, KV 581Die Klarinette ist ein relativ junges Instrument. Erst im 18. Jahrhundert entstand es aus dem Chalumeau, einem Blockflöten ähnlichen Instrument, auf dem man jedoch nur Naturtöne spielen konnte.
-
Folge vom 28.01.2012Paganini - Grand SonataNiccolò Paganini - der Teufelsgeiger hat eine große Sonate von etwa 20 Minuten Länge für Gitarre geschrieben. Vom großen Geiger eine große Gitarrensonate? Die Erklärung ist recht einfach: Paganini spielte selbst Gitarre.
-
Folge vom 21.01.2012Wolfgang Amadeus Mozart - Streichquartett F-Dur KV 590Im Juni 1790 vollendete Mozart das dritte seiner sogenannten "Preußischen" Quartette. Das Streichquartett F-Dur KV 590 bleibt das letztes Werk des Komponisten für diese Besetzung. Andreas Grabner stellt das Stück mit dem Alban Berg Quartett vor.