Das Grundgesetz ist seit 70 Jahren ist gültig, dabei entstand es zu weiten Teilen in nur wenigen Wochen. Wer waren die sogenannten Väter und Mütter des Grundgesetzes, wie haben sie gearbeitet? Darüber spricht Heribert Prantl in dieser Folge. Und auch darüber, wie sich das Grundgesetz verändern sollte. Mehr auf sz.de/das-thema

Nachrichten
Das Thema Folgen
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Folgen von Das Thema
249 Folgen
-
Folge vom 08.05.2019Wie das Grundgesetz entstanden ist
-
Folge vom 01.05.2019100 Jahre Münchner RäterepublikIm Februar 1919 wird Kurt Eisner, Bayerns erster Ministerpräsident, ermordet. Der Freistaat versinkt im Chaos - in München regiert der Terror. Die Wirren der Räterepublik - erklärt in dieser Feiertagsausgabe von "Das Thema". Mehr auf sz.de/das-thema
-
Folge vom 24.04.2019Was macht die Bundeswehr in Mali?Seitdem 2012 in Mali der Bürgerkrieg ausgebrochen ist, kommt das Land in Westafrika nicht zur Ruhe. Regelmäßig kommt es zu Terroranschlägen und Massakern. Eine UN-Mission soll Frieden im Land schaffen - auch unter Beteiligung der deutschen Bundeswehr. Wie erfolgreich ist diese Mission? Mehr auf sz.de/das-thema
-
Folge vom 17.04.2019Studie zum Gedankenlesen: Wunder oder Skandal?Ein Tübinger Professor macht weltweit Schlagzeilen: Es soll ihm gelungen sein, die Gedanken von vollständig gelähmten Patienten zu entschlüsseln. Recherchen des SZ-Magazins zeigen jetzt aber, dass dieses vermeintliche Wunder in Wahrheit ein Skandal ist. Und nur ein junger Informatiker hat es gewagt, gegen den Star-Professor aus Tübingen vorzugehen. Mehr auf sz.de/das-thema