Als Teilnehmer eines wissenschaftlichen Experiments verpflichtet sich ein Proband auf ewig zu leben. Was passiert, wenn er dem überdrüssig wird?

Hörspiel
Das war morgen Folgen
Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.
Folgen von Das war morgen
102 Folgen
-
Folge vom 03.04.2024Du aber sollst gehen (1972)
-
Folge vom 27.03.2024Der Babylonische Turm (1972)Ein Spielemacher lässt sich von seinen Emotionen leiten und realisiert nicht, welchen Schaden er damit anrichtet. Was kann schon passieren?
-
Folge vom 20.03.2024Das Glück von Ferida (1973)Um eine friedliche Gesellschaft zu erwirken, werden Menschen verändert und eine große Lüge in die Welt gesetzt. Doch Manipulation hat ihre Grenzen.
-
Folge vom 13.03.2024Dr. Nonsens (1971)Eine Intrige soll beweisen, wie ersetzbar Menschen durch künstliche Intelligenz sind. Das Opfer? Dr. Nowack, der von den Toten aufersteht.