Deutschland ist in vielem fortschrittlich – aber nicht bei der Gleichstellung: Frauen verdienen im Beruf schlechter, kümmern sich noch immer mehr um den Haushalt als Männer und bekommen für ihre Arbeit – auch für die zu Hause – weniger Anerkennung. Der Sozialwissenschaftler Andreas Haupt sagt, woran das liegt und wie es sich ändern ließe. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauen-in-der-arbeitswelt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1449 Folgen
-
Folge vom 16.06.2024Frauen in der Arbeitswelt - Wo Deutschland unterentwickelt ist
-
Folge vom 12.06.2024Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom ChatbotEinen mathematischen Satz zu beweisen, bedeutet: Lange herumtüfteln, bis der "Heureka"-Moment kommt. Manchmal dauert das Jahrhunderte. Dank KI wird das künftig wesentlich schneller gehen. Doch sind diese Beweise dann noch nachvollziehbar? Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mathematik-ki | Hör-Tipp: Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume | https://1.ard.de/die-schule-brennt-podcast | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 11.06.2024Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft habenKameliden sind extrem anpassungsfähig, tragen Lasten, liefern Fleisch, Milch und Grundstoffe medizinischer Produkte. Und ihre Haltung ist besonders umweltverträglich. Von Sarah Mersch (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kamele-dromedare | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 10.06.2024Wie sich islamistischer Terror finanziertSpenden von Privatpersonen sind für viele Terrorgruppen eine wichtige Geldquelle. Der IS bittet deshalb online darum. Für Sicherheitsbehörden ist es schwer, die Geldströme zu kappen. Von Joseph Röhmel (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/terror-islam-finanzierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen