Gewalt, Mobbing, Missbrauch, Unfälle oder Kriegserlebnisse – Erfahrungen, die wir nicht verarbeiten können, machen krank. Doch die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verankert sich nicht nur in der Psyche, sondern auch im Körper Betroffener. Entsprechend vielfältig sind die Therapieformen. Vier Möglichkeiten zur Behandlung werden in dieser Folge vorgestellt. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Hinweis: Beim Namen einer Gesprächspartnerin ist uns in der Sendung leider ein Fehler unterlaufen. Die Therapeutin heißt Gude Dose. Wir bitten um Entschuldigung. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ptbs-therapien | Hinweis: Beim Namen der Therapeutin Gude Dose ist uns in der Sendung leider ein Fehler unterlaufen. Wir bitten um Entschuldigung. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1446 Folgen
-
Folge vom 07.09.2023Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien helfen können
-
Folge vom 05.09.2023Georgien – Zwischen Russland-Angst und Stalin-KultSeit 2008 besetzt Russland Teile Georgiens. Im Frühjahr 2023 demonstrierten die Georgier gegen ihre prorussische Regierung. Der Krieg gegen die Ukraine entscheidet auch über ihre Zukunft. Von Jochen Rack (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/georgien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 03.09.2023Der Fall der Mauer und das Ende der DDR | Archivradio-Gespräch | 1989Der Mauerfall 1989 leitete das Ende der DDR ein. Tondokumente aus Ost- und Westdeutschland zeigen, wie sich die Wende anbahnte. Christoph König im Archivradio-Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR Museums in Berlin (SWR 2019) Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr übers uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
-
Folge vom 03.09.2023So sieht das Krankenhaus der Zukunft aus | "Wir erwarten ein funktionierendes klinisches Ethikkomitee"Wie sieht das bedarfsgerechte effiziente Krankenhaus aus? Der Medizinethiker Norbert Paul weiß aus seiner Arbeit an einer Klinik, was es braucht, um Patienten gut zu versorgen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krankenhaus-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen