Wenn Jugendliche straffällig werden, bietet das Gesetz viele Möglichkeiten, bevor sie ins Gefängnis müssen: etwa Sozialstunden, Kurse, Täter-Opfer-Ausgleich. Hier steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund, aber irgendwann bleibt dann nur noch die Haft. Wie resozialisiert man jugendliche Täterinnen und Täter? Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jugend-kriminalitaet | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1451 Folgen
-
Folge vom 18.11.2023Knast, und dann? – Wege aus der Jugendkriminalität
-
Folge vom 14.11.2023Rumäniens neue Rolle – Im Schatten des Ukraine-KriegsIm sonst beschaulichen Donau-Delta hören die Menschen russische Drohnen und nehmen geflüchtete Ukrainer auf. In der Hafenstadt Konstanza wird ukrainisches Getreide verschifft – und Erdgasfelder vor der Schwarzmeerküste wecken Hoffnung auf billige Energie. Von Silke Hahne, ARD-Studio Südosteuropa (ARD/SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/rumaeniens-neue-rolle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 13.11.2023Islamisten und Rechtsextreme – Gemeinsam gegen die DemokratieRechtsextreme und Islamisten können sich nicht leiden. Doch wenn es gegen gemeinsame Feinde geht, nähern sie sich an – gegen LGBTQ, Juden, die Demokratie. Entstehen neue Bündnisse? Von Konstantin Müller (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/islamisten-und-rechtsextreme | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 09.11.2023Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter?Hier ein "Ähm", da ein "Okay" oder ein "Genau" – Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung hat herausgefunden: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. Von Max Rauner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fuellwoerter-nutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen